Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Krankheitsbilder in der neurologischen Rehabilitation. Die meisten Schlaganfall-Patienten erleiden eine Schädigung der Bewegungsfähigkeit, insbesondere der oberen Extremität. Aber auch die Funktion der unteren Extremität kann durch einen Schlaganfall eingeschränkt sein. In den letzten Jahren hat sich die Spiegeltherapie als vielversprechende Ergänzung zur traditionellen Rehabilitation etabliert. In diesem Artikel werden […]
Täglicher Archiv: Rehabilitation
Das Beckenbodentraining ist eine sehr effektive Methode, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Vor allem für Frauen, die aufgrund von Schwangerschaften, Geburten und hormonellen Veränderungen häufig an Beckenbodenproblemen laborieren, ist das Training eine wichtige Maßnahme. In diesem Artikel befassen wir uns genauer mit dem Beckenbodentraining bei Frauen und untersuchen die Wirksamkeit dieser Methode. Was ist der […]
Verletzungen sind ein häufiges Problem bei Läufern und beeinträchtigen sowohl die Leistung als auch die Gesundheit. Ein gezieltes Krafttraining hat sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Mittel zur Reduzierung des Verletzungsrisikos von Läufern erwiesen. In diesem Artikel werden wir daher untersuchen, wie und welches Krafttraining das Verletzungsrisiko von Läufern reduzieren kann. Die Bedeutung […]
Das vordere Kreuzband (VKB) ist eines der wichtigsten Strukturen im Kniegelenk. Jenes ist maßgeblich für die Stabilität in sämtliche Richtungen zuständig. Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes ist oft schmerzhaft und wird in der Regel eine Operation zufolge. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass es bei einigen Patienten mit einer VKB-Ruptur zu einer […]
Ein verstauchter Knöchel ist eine klassische Sportverletzung, die durch das plötzliche Umknicken oder durch eine Überdehnung der Bänder im Knöchel verursacht wird. Die Symptome eines verstauchten Knöchels sind typischerweise Schmerzen und Schwellungen im Bereich des Sprunggelenks. Außerdem zeichnet sich ein verstauchter Knöchel zumeist durch eine Instabilität aus, wodurch sich die Belastung des Fußes schmerzhaft gestaltet. […]
Schmerzen beim Laufen sind ein häufiges Problem, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Läufer betreffen kann. Es gibt viele mögliche Gründe für eventuelle Schmerzen beim Laufen. Deshalb ist es wichtig die genauen Ursachen zu verstehen, um das Problem effektiv behandeln zu können. In diesem Artikel werden wir uns daher mit einigen der häufigsten Gründe für […]
Das Läuferknie, auch als „Runner`s knee“ bezeichnet, ist eine häufige Beschwerde bei Läufern und Sportlern. Die Schmerzen äußern sich typischerweise im äußeren Kniebereich . Meistens treten die Schmerzen während oder nach der Belastung auf und können so intensiv sein, dass sie sogar zu einer Sportpause führen können. In diesem Artikel geben wir die einen kurzen […]
Das Bobath-Konzept wurde zwischen 1940 und 1950 von den Physiotherapeutin Berta Bobath und dem Kinderarzt Karel Bobath entwickelt. Jenes Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich somit an den Ressourcen des Patienten. Die Bobath-Therapie basiert damit auf den Grundsätzen der Erleichterung automatischer und willentlicher Bewegungen durch spezifische Techniken, von denen man annimmt, […]
Wenn es um eine Verletzung der Hamstrings geht, steht vor allem eine Trainingsform ganz oben auf der Liste: Das exzentrische Training! Die Hamstrings, oder auch ischiokrurale Muskulatur (Ischios) genannt, spielen vor allem in schnellkräftigen Sportarten eine übergeordnete Rolle. Bei schnellen Sprints kommt es immer wieder zu Muskelzerrungen und -faserrissen, was für die Sportler oft mehrere […]
Das sensomotorische Training, auch unter Propriozeption bzw. propriozeptives Training bekannt, ist eine gut erforschte und im Praxisalltag gerne eingesetzte Trainingsform. In der Regel stellt das propriozeptive Training einen wesentlichen Bestandteil in der trainingstherapeutischen Behandlung von Bandverletzungen dar. Via sensomotorischem Training ist es Ziel der Therapie, die Propriozeption der Gelenke zu verbessern, um letztendlich die propriozeptiven […]