Rückenschmerzen stellen ein erhebliches Problem für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dar. Um den Schmerzen entgegen zu wirken gibt es etliche Behandlungsmethoden. Eine davon ist das Dehnen. Aber ist das Dehnen bei Rückenschmerzen wirklich wirksam? Wie sieht die aktuelle Studienlage zu diesem Thema aus? Diesen Fragen werden […]
Täglicher Archiv: Physiotherapie
Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Krankheitsbilder in der neurologischen Rehabilitation. Die meisten Schlaganfall-Patienten erleiden eine Schädigung der Bewegungsfähigkeit, insbesondere der oberen Extremität. Aber auch die Funktion der unteren Extremität kann durch einen Schlaganfall eingeschränkt sein. In den letzten Jahren hat sich die Spiegeltherapie als vielversprechende Ergänzung zur traditionellen Rehabilitation etabliert. In diesem Artikel werden […]
Das Beckenbodentraining ist eine sehr effektive Methode, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Vor allem für Frauen, die aufgrund von Schwangerschaften, Geburten und hormonellen Veränderungen häufig an Beckenbodenproblemen laborieren, ist das Training eine wichtige Maßnahme. In diesem Artikel befassen wir uns genauer mit dem Beckenbodentraining bei Frauen und untersuchen die Wirksamkeit dieser Methode. Was ist der […]
Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die durch Schädigung von mehreren Nervenfasern gleichzeitig verursacht wird. Die Symptome können von Taubheit und Kribbeln in den Gliedmaßen bis hin zu Muskelatrophie und Lähmung reichen. Die Behandlung von Polyneuropathie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Funktion des Nervensystems wiederherzustellen. Bevor wir aber die aktuelle […]
Die Behandlung von Achillessehnenverletzungen hängt bekannterweise von Art und Ort der Verletzung ab. In diesem Artikel konzentrieren wir uns daher auf die zwei häufigsten Stellen der Verletzung: Die Sehnenentzündung der mittleren Achillessehne und die Insertionstendinopathie (Ansatzentzündung) der Achillessehne. Während die Sehnenentzündung der mittleren Achillessehne eher im Übergangsbereich zum Wadenmuskel auftritt, zeigt sich der Schmerz der […]
Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung und umfasst die Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Mithilfe von Bewegungen, Massagen, Übungen und anderen therapeutischen Techniken kann den Patienten geholfen werden. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass das Geschlecht eines Patienten möglicherweise eine Rolle bei der Wirksamkeit und dem Verlauf […]
Das Bobath-Konzept wurde zwischen 1940 und 1950 von den Physiotherapeutin Berta Bobath und dem Kinderarzt Karel Bobath entwickelt. Jenes Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich somit an den Ressourcen des Patienten. Die Bobath-Therapie basiert damit auf den Grundsätzen der Erleichterung automatischer und willentlicher Bewegungen durch spezifische Techniken, von denen man annimmt, […]
Ein Bandscheibenvorfall ist eine häufig auftretende Erkrankung der Wirbelsäule, die unter Umständen sehr schmerzhaft und behindernd sein kann. Allerdings kann ein Bandscheibenvorfall unter Umständen auch symptomlos, also ohne Schmerzen ablaufen. Insbesondere wenn die ausgetretene Bandscheibe nicht auf die Wurzel eines Spinalnervs drückt, besteht die Chance auf einen schmerzfreien Verlauf. Es wird unterschieden zwischen einem Bandscheibenprolaps […]
Wenn es um eine Verletzung der Hamstrings geht, steht vor allem eine Trainingsform ganz oben auf der Liste: Das exzentrische Training! Die Hamstrings, oder auch ischiokrurale Muskulatur (Ischios) genannt, spielen vor allem in schnellkräftigen Sportarten eine übergeordnete Rolle. Bei schnellen Sprints kommt es immer wieder zu Muskelzerrungen und -faserrissen, was für die Sportler oft mehrere […]
Das sensomotorische Training, auch unter Propriozeption bzw. propriozeptives Training bekannt, ist eine gut erforschte und im Praxisalltag gerne eingesetzte Trainingsform. In der Regel stellt das propriozeptive Training einen wesentlichen Bestandteil in der trainingstherapeutischen Behandlung von Bandverletzungen dar. Via sensomotorischem Training ist es Ziel der Therapie, die Propriozeption der Gelenke zu verbessern, um letztendlich die propriozeptiven […]