Triggerpunkte sind Punkte mit der größten Sensibilität. beispielsweise auch im Rahmen des myofaszialen Schmerzsyndroms (Schmerzen die vom Bewegungsapparat ausgehen und Sehnen, Knochen und Gelenke nicht miteinschließen).
Aus der Praxis wissen wir, dass es bestimmte Punkte in Muskeln gibt die einen höheren Tonus als der Rest des Muskels aufweisen. Die große Frage ist nun: was steckt dahinter und welche Theorien können diesen Zustand erklären?
3 Theorien zu Triggerpunkten
Wir haben für euch 3 Theorien gefunden die diesen Zustand am besten beschreiben können.
• Verletzungen innerhalb eines Muskels mit Miniatur Mikrofasertraumata, die zu einer Veränderung des chemischen Millieus führen und eine Kaskade nach sich ziehen. Ein kleines Beispiel wäre der Bluterguss.
• Dauerhafte Kontraktion eines Muskels, was dann zu derselben Änderung des chemischen Milieus führt wie im ersten Punkt. Repetitive Movements können hier ausschlaggebend sein.
• Leicht irritierter peripherer Nerv. Ein Beispiel hierfür wäre der Musculus Infraspinatus. Bei einem Triggerpunkt kann es durchaus passieren, dass der Behandelte nervale Ausstrahlungen am anterioren Anteil der Schulter wahrnimmt.
Durch Untersuchung mit EMG-Messungen scheinen Punkt 1 und 2 sehr naheliegend zu sein. Hierbei hat man den Trapezmuskel untersucht und konnte feststellen, dass bei 25% der Muskelanspannung der Druck in den Gefäßen auf 25mmHG ansteigt. Im Kapillarenendbett, also kurz bevor das Blut das arterielle System verlässt, liegt aber nur noch ein Druck von 20mmHg vor. Dies stellt kurzfristig zwar kein Problem dar, da mit dem nächsten systolischen Druck wieder Blut durchfließen kann. Sollte es aber durch ein Trauma oder durch dauerhafte Kontraktion, wie bspw. bei Repetitive Movements zu einer Dauererhöhung kommen, bricht die Energiebereistellung im Muskel zusammen, der pH Wert sinkt ab und Entzündungen entstehen.
Hast du Schmerzen im Rahmen eines myofaszialen Schmerzsyndroms? In unserem Artikel zum Thema “5 Übungen bei Myofaszialem Schmerzsyndrom“ findest du weitere Informationen.
Weitere Artikel
Dynamic Tape
Sprunggelenk tapen – Dein Weg zu mehr Stabilität!
Wusstet ihr, dass das Sprunggelenk eigentlich aus zwei Gelenken besteht? [...]
Dynamic Tape Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation Taping Training
Dynamic Tape Verletzungsrisiko: Auswirkungen auf das Knie untersucht
In diesem Artikel betrachten wir die Auswirkung der biomechanischen Tapetechnik [...]
Dynamic Tape Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation Taping
Studie: Dynamic Tape reduziert Rückenschmerzen und Muskelermüdung
Wenn es ein Thema gibt, das mich in der Forschung [...]
Gesundheit Muskelaufbau Training
Myofasziales Schmerzsyndrom – 5 Übungen gegen den Schmerz!
In unseren bisherigen Beiträgen zu dem Thema Myofasziales Schmerzsyndrom haben [...]
Gesundheit Muskelaufbau Rehabilitation
Rückenschmerzen: Sportverletzungen und deren Behandlung
Wenn der Rücken schmerzt, kann sich das wie die schlimmste [...]
Gesundheit Muskelaufbau Physiotherapie Training
Verkürzter Hüftbeuger – Risikofaktor Büro! Was tun und wie beheben?
Ein verkürzter Hüftbeuger tritt bei vielen Menschen auf. Besonders häufig [...]