Eigentlich muss man nur selbst einmal erleben wie sich Dynamic Tape appliziert anfühlt, um direkt zu spüren, dass hierdurch eine mechanische Kraft auf die Zielstrukturen wirkt. Der Widerstand und der Rückfedereffekt (Bungee-Effekt) sind sofort spür- und wahrnehmbar. In der Praxis lässt sich das mit vielerlei Techniken und Methoden demonstrieren und messen, beispielsweise mit dem Plantarflexionsmoment. […]
Schlagwort-Archive: Artikel der Woche
In der physiotherapeutischen Praxis können wir oft eine „Tape-Müdigkeit“ feststellen. Diese Tape-Müdigkeit ist allerdings nicht mit der Materialermüdung zu verwechseln, an der inflexible Tapes, wie bspw. Kinesiotape, nach kurzer Zeit leiden wenn sie unter Belastung standen und damit ihre Dehnfähigkeit verlieren, sondern vielmehr die Tape-Müdigkeit der Therapierenden. Insbesondere nach den olympischen Spielen in Peking im […]
Wenn es ein Thema gibt, das mich in der Forschung schon immer genervt hat, dann ist es „chronischer unspezifischer Rückenschmerz“. „Kein Befund“ ist eben kein richtiger Befund. Die Menschen, die in diese Kategorie fallen, haben oft ganz unterschiedliche Ursachen für ihre Beschwerden. Das wurde in der Studie von Martin Rabey, Toby Hall und Co. 2017 […]
In diesem Artikel betrachten wir die Auswirkung der biomechanischen Tapetechnik mittels Dynamic Tape auf das Knie und werfen einen kurzen Blick auf andere Faktoren, die basierend auf dem Bewegungsprofil ebenfalls zum Verletzungsrisiko beitragen können. Eine aktuelle Studie von Chih-Kuan Wu et al. (2022) (https://doi.org/10.3390/ijerph192013716) untersuchte den Einfluss des Tapings bei Hüftextension, Außenrotation und Abduktion auf […]
Triggerpunkte sind Punkte mit der größten Sensibilität. beispielsweise auch im Rahmen des myofaszialen Schmerzsyndroms (Schmerzen die vom Bewegungsapparat ausgehen und Sehnen, Knochen und Gelenke nicht miteinschließen). Aus der Praxis wissen wir, dass es bestimmte Punkte in Muskeln gibt die einen höheren Tonus als der Rest des Muskels aufweisen. Die große Frage ist nun: was steckt […]
Aus dem Fitnessbereich kennen wir alle das Mantra „No Pain, No Gain“. Aber inwiefern basiert diese Aussage eigentlich auf einem wissenschaftlichen Ansatz, bzw. ist diese Aussage überhaupt wissenschaftlich haltbar? Im Folgenden wollen wir mit euch einmal genauer auf den Zusammenhang und den schmalen Grat zwischen Belastung und Erholung eingehen und schauen, was an dem Mythos […]
Heute wollen wir uns die Beziehung zwischen Achillessehne und Plantarfaszie einmal genauer ansehen. Beide sind eng miteinander verbunden und bilden eine strukturelle Kontinuität, welche für die normale Funktion des Fußes wichtig ist. Bevor wir uns den aktuellen Studien widmen, zuerst ein kurzer Blick auf die einzelnen anatomischen Strukturen. Die Anatomie der Achillessehne Die Achillessehne ist […]
Der Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ist gerade im Profisport sehr klein. Aufgrund der immer besser werdenden Trainingsmethoden und neuem Wissen aus den Sportwissenschaften, ist der Raum für große Verbesserungen mittlerweile doch sehr begrenzt. In einem solchen Umfeld sind deshalb sowohl die Athletinnen und Athleten als auch der Trainerstab ständig auf der Suche nach kleinen […]
Nicht nur für Profisportlerinnen und Profisportler ist das Laufen ein integraler Bestandteil des Lebens. Auch Amateure schätzen den Laufsport für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Um diese Vorteile langfristig auszunutzen, macht das Verfolgen eines Konzepts zur Verletzungsprävention Sinn. Es muss hierbei jedoch nicht gleich ein Trainingsprogramm aus dem Leistungssport, wie beispielsweise das FIFA 11+ Aufwärmprogramm sein. […]