Rückenschmerzen stellen ein erhebliches Problem für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dar. Um den Schmerzen entgegen zu wirken gibt es etliche Behandlungsmethoden. Eine davon ist das Dehnen. Aber ist das Dehnen bei Rückenschmerzen wirklich wirksam? Wie sieht die aktuelle Studienlage zu diesem Thema aus? Diesen Fragen werden […]
Author Archiv: Medical Dude
Die Forschung um die Auswirkungen von Sport auf die kognitive Leistung nahm in den letzten Jahren stetig an Relevanz zu. Kognitive Leistung bedeutet die Fähigkeit, Informationen zu prozessieren, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Studien konnten in der Vergangenheit bereits zeigen, dass die sportliche Aktivität zu einer Verbesserung der Aufmerksamkeit, der Gedächtnisleistung sowie der […]
Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Krankheitsbilder in der neurologischen Rehabilitation. Die meisten Schlaganfall-Patienten erleiden eine Schädigung der Bewegungsfähigkeit, insbesondere der oberen Extremität. Aber auch die Funktion der unteren Extremität kann durch einen Schlaganfall eingeschränkt sein. In den letzten Jahren hat sich die Spiegeltherapie als vielversprechende Ergänzung zur traditionellen Rehabilitation etabliert. In diesem Artikel werden […]
Wie ihr wisst, ist Morbus Bechterew eine entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, die zu Schmerzen und Steifheit führen kann. Die Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern, was in der Regel zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit und einer beeinträchtigten Lebensqualität führt. Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Therapie von Morbus Bechterew und kann dazu […]
Die Symptome des myofaszialen Schmerzsyndroms sind durch Schmerzen und Verspannungen in den Muskeln und Faszien gekennzeichnet. Weltweit sind Millionen von Menschen von der Krankheit betroffen, welche zu erheblichen Einschränkungen der körperlichen Aktivitäten führen kann. In diesem Artikel erläutern wir daher die klassischen Symptome des myofaszialen Schmerzsyndroms und geben Tipps zum Umgang mit dieser Erkrankung. Was […]
Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine Erkrankung, welche durch chronische Schmerzen und Muskelsteifigkeit in den Körperextremitäten gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung betrifft sowohl Muskeln sowie das muskelumgebende Bindegewebe (Faszien). Das myofasziale Schmerzsyndrom kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Dazu gehören unter anderem Verletzungen, Überbeanspruchung, chronische Belastungen oder Entzündungen. Man weiß mittlerweile auch, dass mentale Faktoren […]
Das Beckenbodentraining ist eine sehr effektive Methode, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Vor allem für Frauen, die aufgrund von Schwangerschaften, Geburten und hormonellen Veränderungen häufig an Beckenbodenproblemen laborieren, ist das Training eine wichtige Maßnahme. In diesem Artikel befassen wir uns genauer mit dem Beckenbodentraining bei Frauen und untersuchen die Wirksamkeit dieser Methode. Was ist der […]
Carbonsohlen sind mittlerweile nicht mehr aus dem Laufsport wegzudenken. Sowohl im Profi- als auch im Breitensport finden Laufschuhe mit Carbonsohlen immer häufiger Anwendung. Der sportliche Aspekt dieser Innovation ist eindeutig, doch wie sieht es mit dem gesundheitlichen aus? Diese Frage untersuchen wir in diesem Artikel und geben einen Einblick darüber, ob das Laufen mit Carbonsohlen […]
Verletzungen sind ein häufiges Problem bei Läufern und beeinträchtigen sowohl die Leistung als auch die Gesundheit. Ein gezieltes Krafttraining hat sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Mittel zur Reduzierung des Verletzungsrisikos von Läufern erwiesen. In diesem Artikel werden wir daher untersuchen, wie und welches Krafttraining das Verletzungsrisiko von Läufern reduzieren kann. Die Bedeutung […]
Das vordere Kreuzband (VKB) ist eines der wichtigsten Strukturen im Kniegelenk. Jenes ist maßgeblich für die Stabilität in sämtliche Richtungen zuständig. Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes ist oft schmerzhaft und wird in der Regel eine Operation zufolge. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass es bei einigen Patienten mit einer VKB-Ruptur zu einer […]