Die Behandlung von Achillessehnenverletzungen hängt bekannterweise von Art und Ort der Verletzung ab. In diesem Artikel konzentrieren wir uns daher auf die zwei häufigsten Stellen der Verletzung: Die Sehnenentzündung der mittleren Achillessehne und die Insertionstendinopathie (Ansatzentzündung) der Achillessehne. Während die Sehnenentzündung der mittleren Achillessehne eher im Übergangsbereich zum Wadenmuskel auftritt, zeigt sich der Schmerz der […]
Schlagwort-Archive: Sportwissenschaften
Ihr kennt es sicherlich auch. In der Praxis erarbeitet ihr mit euren Klienten einen Trainingsplan, der den Patienten möglichst effektiv und nachhaltig seinen Zielen näherbringt. Um dies zu erreichen, wird dem Patienten in der Regel ein Heimprogramm mit an die Hand gegeben, sodass die Therapie auch von zu Hause aus fortgeführt wird. Doch welche Unterschiede […]
Solltest du auch ein begeisterter Läufer sein, so verbringst du wahrscheinlich die meiste Zeit auf der Straße, der Bahn oder den Laufwegen. Und wenn es dir wie vielen Läufern geht, verbringst du vielleicht auch viel Zeit damit, über das Laufen nachzudenken. Wie kann ich mein Training effizienter gestalten? Wie kann ich mich am besten von […]
Eine Knöchelverstauchung tritt auf, wenn sich die Bänder, die das Sprunggelenk umgeben dehnen oder reißen. Das ist vor allem der Fall, wenn man im Sport oder Alltag umgeknickt ist. Man unterscheidet zwischen einer Verstauchung und einer Zerrung. Verstauchungen betreffen eine Verletzung der Bänder, während Zerrungen Muskeln oder Sehnen umfassen. Vor allem im Laufsport stellt dies […]
Von einer Gangstörung oder einer Abnormität des Gehens spricht man, wenn eine Person nicht die motorischen Eigenschaften aufweist, die für gleichmäßiges und symmetrisches Gehen notwendig sind. Dies kann auf Verletzungen, Grunderkrankungen oder Probleme von Hüfte, Beinen und Füßen deuten, die kurz-, mittel- und langfristige Ursachen haben können. Eine Ganganalyse kann dabei helfen, eine Problematik in […]
Schmerzen im unteren Rücken sind eine sehr häufig auftretende Ursache für die Krankmeldung beim Arbeitgeber. Sie entstehen in der Regel aufgrund von Überbeanspruchung oder Fehlbelastung. Häufig findet sich jedoch keine offensichtliche Ursache für die Problematik. Schmerzen im unteren Rückenbereich können allerdings aber auch ein Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Nach Angaben der Deutschen […]
Sie kennen es: Sie wollen anfangen zu trainieren, haben jedoch (noch) keinen Plan davon, welches das beste Workout für Sie ist. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Thematik, ob ein Kraft- oder Ausdauertraining das richtige für Sie ist und beschreibt die Effekte von Krafttraining auf Ihren Körper. Kraft- oder Ausdauertraining? Während sich das Krafttraining typischerweise […]
Kompressionsstrümpfe verbessern die Durchblutung und somit die Sauerstoffversorgung der Beinmuskulatur. Das klingt alles schön und gut, aber bevor Sie losrennen und sich ein Paar Kompressionsstrümpfe zum Laufen kaufen, lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige der angeblichen Vorteile werfen: Kompressionsstrümpfe verbessern die Sauerstoffzufuhr Wie schon erwähnt, ist die Versorgung der Muskeln mit sauerstoffreichem Blut […]
Egal, ob Sie ein Laufprofi sind, oder gerade erst von der Couch aufstehen, um mit einem 5 km-Lauf zu starten. Krafttraining für Läufer spielt eine Schlüsselrolle in Ihrer Entwicklung als ein solcher! Es hilft Ihnen Muskeln aufzubauen, damit der Körper die Belastung effektiv bewältigen kann. Zusätzlich kommen Läufer ABC-Übungen ins Spiel. Laufen hilft gegen Stress […]
Das Blood Flow Restriction Training (BFRT), auch Okklusionstraining genannt, ist eine Rehabilitationstechnik, die bei Ärzten und Physiotherapeuten schnell an Beliebtheit gewinnt. Tatsächlich ist die Popularität und der therapeutische Wert so groß, dass viele Kraft- und Konditionstrainer diese Methode auch im Krafttraining bei gesunden Sportlern verwenden. Ursprünglich in den 1970er Jahren von Dr. Kaatsu vorgeschlagen, erschien […]