Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Dynamic Tape echten Mehrwert für Menschen mit chronisch instabilen Sprunggelenken bieten kann – nicht nur was die Balance und Koordination angeht, sondern auch bei der Art, wie das Bein belastet wird. Eine aktuelle Untersuchung von Lukasz Pawik und seinem Team stützt genau das. In ihrer Studie haben sie […]
Schlagwort-Archive: Sportwissenschaften
Eigentlich muss man nur selbst einmal erleben wie sich Dynamic Tape appliziert anfühlt, um direkt zu spüren, dass hierdurch eine mechanische Kraft auf die Zielstrukturen wirkt. Der Widerstand und der Rückfedereffekt (Bungee-Effekt) sind sofort spür- und wahrnehmbar. In der Praxis lässt sich das mit vielerlei Techniken und Methoden demonstrieren und messen, beispielsweise mit dem Plantarflexionsmoment. […]
In der physiotherapeutischen Praxis können wir oft eine “Tape-Müdigkeit” feststellen. Diese Tape-Müdigkeit ist allerdings nicht mit der Materialermüdung zu verwechseln, an der inflexible Tapes, wie bspw. Kinesiotape, nach kurzer Zeit leiden wenn sie unter Belastung standen und damit ihre Dehnfähigkeit verlieren, sondern vielmehr die Tape-Müdigkeit der Therapierenden. Insbesondere nach den olympischen Spielen in Peking im […]
Für so manche Person die nicht aus dem Gesundheitsbereich kommt, mag sich bereits der Wortbestandteil “Kinesio” oder “Kinesiotaping” nach einem besonderen Tool anhören. Aber was steckt nun wirklich hinter den bunten Tapes, die man immer mal wieder sowohl privat als auch bei großen Sportevents sieht? Für so manchen Therapeuten stellt Kinesiotape das Wundermittel gegen alle […]
In diesem Artikel betrachten wir die Auswirkung der biomechanischen Tapetechnik mittels Dynamic Tape auf das Knie und werfen einen kurzen Blick auf andere Faktoren, die basierend auf dem Bewegungsprofil ebenfalls zum Verletzungsrisiko beitragen können. Eine aktuelle Studie von Chih-Kuan Wu et al. (2022) (https://doi.org/10.3390/ijerph192013716) untersuchte den Einfluss des Tapings bei Hüftextension, Außenrotation und Abduktion auf […]
Während die anhaltende Forschung weitergeht und hitzige Diskussionen darüber geführt werden, wann und wie verschiedene Trainingsformen bei Sportlern mit Patellasehnenentzündung (von exzentrischen über isometrische bis hin zu langsamen, intensiven Widerstandsübungen) am besten umzusetzen sind, stellt sich immer mehr heraus, dass die Art und Form der Belastung ein, bzw. der entscheidende Faktor für die Entstehung von […]
Kinesiologie, das klingt erstmal nach einem Fachbegriff, den man eher aus einem medizinischen Lehrbuch kennt, oder? Doch im Grunde geht es dabei um nichts anderes als die Wissenschaft von Bewegung – und zwar ganz konkret um die Bewegungen, die unsere Muskeln, Gelenke und Sehnen ermöglichen. Ein zentraler Ansatz der Kinesiologie ist es, das Zusammenspiel dieser […]
Kinesio Tape, auch bekannt als Kinesiologie-Taping, ist eine Behandlungstechnik, die in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Vielleicht hast du Kinesio Tape bei Sportlern, Fitnessbegeisterten oder sogar bei schwangeren Frauen schon einmal gesehen. Das Tape wird systematisch platziert, um den Druck auf Gelenke zu verringern und Schmerzen zu lindern. Es vereint dabei traditionelle […]
Aus dem Fitnessbereich kennen wir alle das Mantra “No Pain, No Gain”. Aber inwiefern basiert diese Aussage eigentlich auf einem wissenschaftlichen Ansatz, bzw. ist diese Aussage überhaupt wissenschaftlich haltbar? Im Folgenden wollen wir mit euch einmal genauer auf den Zusammenhang und den schmalen Grat zwischen Belastung und Erholung eingehen und schauen, was an dem Mythos […]
Heute wollen wir uns die Beziehung zwischen Achillessehne und Plantarfaszie einmal genauer ansehen. Beide sind eng miteinander verbunden und bilden eine strukturelle Kontinuität, welche für die normale Funktion des Fußes wichtig ist. Bevor wir uns den aktuellen Studien widmen, zuerst ein kurzer Blick auf die einzelnen anatomischen Strukturen. Die Anatomie der Achillessehne Die Achillessehne ist […]