Schlagwort-Archive: Verletzung

Ist Kinesiotape wirksam? – Das sagt die Wissenschaft

Kinesiotape wirksam

Kinesiotape hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und wird von vielen Sportlern und Therapeuten zur Behandlung von Verletzungen und Schmerzen eingesetzt. Durch das Anbringen der Tapes auf die Haut erhoffen sich Physiotherapeuten, verschiedene therapeutische Effekte zu erzielen. Die Anwendung soll bekanntlich die Muskel- und Gelenkfunktion verbessern, die Durchblutung fördern und Schmerzen reduzieren. Doch […]

Eignet sich das Dehnen als Verletzungsprävention?

Dehnen als Verletzungsprävention

Das Dehnen ist ja bekanntlich eine häufig praktizierte Maßnahme zur Verbesserung der Flexibilität und zur Vorbeugung von Verletzungen im Sport. Obwohl das Dehnen seit langem als essenzieller Bestandteil des Trainings angesehen wird, gibt es bis dato widersprüchliche Ergebnisse in der Literatur darüber, ob das Dehnen nun wirklich Verletzungen verhindern kann oder nicht. In dieser Zusammenfassung […]

Wie effektiv ist das Beckenbodentraining bei Frauen?

Das Beckenbodentraining ist eine sehr effektive Methode, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Vor allem für Frauen, die aufgrund von Schwangerschaften, Geburten und hormonellen Veränderungen häufig an Beckenbodenproblemen laborieren, ist das Training eine wichtige Maßnahme. In diesem Artikel befassen wir uns genauer mit dem Beckenbodentraining bei Frauen und untersuchen die Wirksamkeit dieser Methode. Was ist der […]

Ist das Laufen mit Carbonsohlen schädlich?

Carbonsohlen sind mittlerweile nicht mehr aus dem Laufsport wegzudenken. Sowohl im Profi- als auch im Breitensport finden Laufschuhe mit Carbonsohlen immer häufiger Anwendung. Der sportliche Aspekt dieser Innovation ist eindeutig, doch wie sieht es mit dem gesundheitlichen aus? Diese Frage untersuchen wir in diesem Artikel und geben einen Einblick darüber, ob das Laufen mit Carbonsohlen […]

Reduziert Krafttraining das Verletzungsrisiko von Läufern?

Verletzungen sind ein häufiges Problem bei Läufern und beeinträchtigen sowohl die Leistung als auch die Gesundheit. Ein gezieltes Krafttraining hat sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Mittel zur Reduzierung des Verletzungsrisikos von Läufern erwiesen. In diesem Artikel werden wir daher untersuchen, wie und welches Krafttraining das Verletzungsrisiko von Läufern reduzieren kann. Die Bedeutung […]

Rückenschmerzen: Sportverletzungen und deren Behandlung ‍

Wenn der Rücken schmerzt, kann sich das wie die schlimmste Art von Schmerz anfühlen. Oft treten sie plötzlich und heftig auf, so dass selbst einfache Bewegungen unmöglich erscheinen. Aber die gute Nachricht ist, dass die Schmerzen nicht ewig anhalten. Mit den richtigen Behandlungen und Vorsichtsmaßnahmen erholen sich die meisten Menschen recht schnell von ihren Rückenschmerzen. […]

Was ist die Syndesmose? Kleines Band, große Aufgabe!

Die Syndesmose ist die Verbindungsstelle zwischen dem distalen Wadenbein und dem Schienbein. Bänder stützen Gelenke, halten sie stabil und schützen sie vor Verstauchungen oder Zerrungen. Die Syndesmosebänder sind kleine, aber wichtige Bänder, die dieses Gelenk stützen und vor übermäßiger Verdrehung schützen. Wenn du an einer dieser häufigen Syndesmoseverletzungen leidest, solltest du deinen Lieblingssport pausieren oder […]

Tattoo Tape- Was steckt hinter den innovativen Klebestreifen?

Das außergewöhnliche Tattoo Tape erobert die Welt des Sports. Spätestens seit den Leichtathletik Europameisterschaften 2022 in München konnte man das Sporttape mit dem Tattoo-Look quasi in jeder Sportart erkennen. Ob bei den 100 Meter Sprinter*innen, den Speerwerfer*innen oder im Weitsprung. Athlet*innen aus ganz Europa setzen seit geraumer Zeit auf das stylische Tattoo Tape. Doch was […]

Das Syndesmoseband – Der Grund für deine Fußschmerzen?

Das Syndesmoseband ist ein relativ unbekanntes dennoch essenzielles Band in Ihrem Fußgelenk. Es übernimmt eine wichtige Rolle in Sachen Stabilität und ist maßgeblich an der Bewegung des Sprunggelenks beteiligt. Meist ist es unauffällig und ist weniger häufig an Verletzungen beteiligt, da die meisten Knöchelverstauchungen und -frakturen das Syndesmoseband nicht betreffen. Ebenso ist das Syndesmoseband auch […]