Schlagwort-Archive: Verletzung

Dynamic Tape bei instabilen Sprunggelenken

Sprunggelenksverletzungen vorbeugen

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Dynamic Tape echten Mehrwert für Menschen mit chronisch instabilen Sprunggelenken bieten kann – nicht nur was die Balance und Koordination angeht, sondern auch bei der Art, wie das Bein belastet wird. Eine aktuelle Untersuchung von Lukasz Pawik und seinem Team stützt genau das. In ihrer Studie haben sie […]

Verbesserte Leistung durch Dynamic Tape – Erkenntnisse für Athleten mit unspezifischen Knieschmerzen

Judo Dynamic Tape Knieschmerzen

In einer portugiesischen Studie wurden 37 Judoka mit unspezifischen Knieschmerzen hinsichtlich statischer und dynamischer Balance, Kraft, Flexibilität und Schmerzen untersucht. Die Probanden absolvierten den Standing Stork Test (SST), den Y Balance Test (YBT), den Four Square Step Test (FSST), den Single Leg Hop Test (SLHT), den Lower Limb Flexion Test (TFMI) und den Extension Members […]

Tennisellenbogen im Griff – Effektive Methode zur Behandlung von lateraler Epicondylalgie

Dynamic Tape Ellenbogen tapen

Tennisellenbogen – ein Klassiker unter den Pathologien. Wie du (klassischerweise) Tennisspieler oder auch Kraftsportler wieder fit für die Belastung machst zeigen wir dir hier. Aus der physiotherapeutischen Praxis wissen wir sicherlich alle, dass der Tennisellenbogen, bzw. die laterale Epicondylalgie für Patientinnen und Patienten sehr frustrierend sein kann. Auch für uns Therapeuten stellt die Behandlung aufgrund […]

Dynamic Tape – Ein mechanischer oder neurophysiologischer Ansatz?

Dynamic Tape Tennisellenbogen

Eigentlich muss man nur selbst einmal erleben wie sich Dynamic Tape appliziert anfühlt, um direkt zu spüren, dass hierdurch eine mechanische Kraft auf die Zielstrukturen wirkt. Der Widerstand und der Rückfedereffekt (Bungee-Effekt) sind sofort spür- und wahrnehmbar. In der Praxis lässt sich das mit vielerlei Techniken und Methoden demonstrieren und messen, beispielsweise mit dem Plantarflexionsmoment. […]

Warum wir Defizite tapen sollten – und keine Diagnosen

Hallux Valgus Dynamic Tape

In der physiotherapeutischen Praxis können wir oft eine “Tape-Müdigkeit” feststellen. Diese Tape-Müdigkeit ist allerdings nicht mit der Materialermüdung zu verwechseln, an der inflexible Tapes, wie bspw. Kinesiotape, nach kurzer Zeit leiden wenn sie unter Belastung standen und damit ihre Dehnfähigkeit verlieren, sondern vielmehr die Tape-Müdigkeit der Therapierenden. Insbesondere nach den olympischen Spielen in Peking im […]

Kinesiotaping – Hype oder Placebo?

Kinesiotape wirksam

Für so manche Person die nicht aus dem Gesundheitsbereich kommt, mag sich bereits der Wortbestandteil “Kinesio” oder “Kinesiotaping” nach einem besonderen Tool anhören. Aber was steckt nun wirklich hinter den bunten Tapes, die man immer mal wieder sowohl privat als auch bei großen Sportevents sieht? Für so manchen Therapeuten stellt Kinesiotape das Wundermittel gegen alle […]

Kinesio-Tape: Was es ist und wie es funktioniert

Kinesio-Tape

Seit fast mehr als 10 Jahren arbeite ich als Physiotherapeut und habe in dieser Zeit zahllose Menschen mit orthopädischen Problemen und Schmerzen begleitet. Eines meiner bevorzugten Werkzeuge dabei ist das Kinesio-Tape. Es kommt bei mir bei den unterschiedlichsten Beschwerden zum Einsatz, von Sehnenentzündungen bis hin zu Schmerzen in Schultern, Knien, Rücken oder Nacken. Viele meiner […]

5 Vorteile von Kinesiologie-Tape

Kinesiologie-Tape

Kinesiologie, das klingt erstmal nach einem Fachbegriff, den man eher aus einem medizinischen Lehrbuch kennt, oder? Doch im Grunde geht es dabei um nichts anderes als die Wissenschaft von Bewegung – und zwar ganz konkret um die Bewegungen, die unsere Muskeln, Gelenke und Sehnen ermöglichen. Ein zentraler Ansatz der Kinesiologie ist es, das Zusammenspiel dieser […]

Wie entstehen Triggerpunkte? – 3 Theorien

Triggerpunkte und Myofasziales Schmerzsyndrom

Triggerpunkte sind Punkte mit der größten Sensibilität. beispielsweise auch im Rahmen des myofaszialen Schmerzsyndroms (Schmerzen die vom Bewegungsapparat ausgehen und Sehnen, Knochen und Gelenke nicht miteinschließen). Aus der Praxis wissen wir, dass es bestimmte Punkte in Muskeln gibt die einen höheren Tonus als der Rest des Muskels aufweisen. Die große Frage ist nun: was steckt […]

6 Tipps zur Verletzungsprävention im Laufsport

Verletzungsprävention

Nicht nur für Profisportlerinnen und Profisportler ist das Laufen ein integraler Bestandteil des Lebens. Auch Amateure schätzen den Laufsport für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Um diese Vorteile langfristig auszunutzen, macht das Verfolgen eines Konzepts zur Verletzungsprävention Sinn. Es muss hierbei jedoch nicht gleich ein Trainingsprogramm aus dem Leistungssport, wie beispielsweise das FIFA 11+ Aufwärmprogramm sein. […]