Carbonsohlen sind mittlerweile nicht mehr aus dem Laufsport wegzudenken. Sowohl im Profi- als auch im Breitensport finden Laufschuhe mit Carbonsohlen immer häufiger Anwendung. Der sportliche Aspekt dieser Innovation ist eindeutig, doch wie sieht es mit dem gesundheitlichen aus? Diese Frage untersuchen wir in diesem Artikel und geben einen Einblick darüber, ob das Laufen mit Carbonsohlen schädlich ist.
Was sind Carbonsohlen?
Carbonsohlen sind eine neue Entwicklung in Laufschuhen, welche dazu beiträgt, die Energierückgabe beim Laufen effizienter zu nutzen. Die Sohlen bestehen zumeist aus Kohlenstofffasern und sind darauf ausgelegt, die Festigkeit und Flexibilität während des Laufens zu verbessern.
Die Vorteile von Carbonsohlen
Die Vorteile von Carbonsohlen liegen darin, dass diese die Energierückgabe beim Laufen erhöhen können. Das bedeutet, dass Läufer mit Carbonsohlen mit dem gleichen Kraftaufwand eine höhere Laufgeschwindigkeit erreichen. Doch daraus geht noch ein weiterer Vorteil hervor: Sportler profitieren von einer reduzierten Ermüdung der Muskeln und Gelenke.
Ist das Laufen mit Carbonsohlen schädlich?
Bisher gibt es widersprüchliche Daten dafür, ob das Laufen mit Carbonsohlen schädlich ist. Eine Studie von Hoogkamer et al. (2018) ergab, dass das Laufen mit Carbonsohlen im Vergleich zu klassischen Laufschuhen zu einer deutlich verbesserten Laufökonomie führte, ohne das Verletzungsrisiko zu erhöhen.
Eine andere Studie von Warden et al. (2021) untersuchte dagegen die Effekte von Carbonsohlen auf die Gelenke beim Laufen. Die Studie zeigt, dass jene Sohlen zu einer Verringerung der Belastung auf die Gelenke führen können. Diesen Ergebnissen nach steht man also kritisch der Frage gegenüber, ob das Laufen mit Carbonsohlen schädlich ist.
Schaut man jedoch spezifischer in die Thematik und untersucht spezielle Strukturen wie beispielsweise die Wade bzw. Achillessehne, sieht das ganze schon etwas anders aus.
Eine Studie von Sinclair et al. (2020) ergab beispielsweise, dass das Laufen mit Carbonsohlen dazu führen kann, dass die Belastung beim Laufen stärker auf dem Vorfuß stattfindet, was zu einer Überbeanspruchung der Wadenmuskulatur führen kann.
Auch hier ist es allerdings wichtig zu beachten, dass die Studie von Sinclair et al. (2020) nur an einer kleinen Gruppe von Läufern durchgeführt wurde. Somit ist weitere Forschung notwendig, um diese Ergebnisse zu verifizieren.
Es spielen viele Faktoren in die Beurteilung der Ergebnisse mit ein. Wichtig zu beachten ist, dass das Laufen mit Carbonsohlen eine große Umgewöhnung für die Belastung und den Laufstil bedeutet. Gibt man den Strukturen in diesem Fall nicht ausreichend Zeit sich anzupassen, kann dies ebenfalls in einer Überlastungsverletzung enden. Allgemein kann nicht gesagt werden, dass das Laufen mit Carbonsohlen schädlich ist.
In einer aktuellen Untersuchung von Tenforde et al. (2023) ist man ebenfalls der Frage nachgegangen, ob das Laufen mit Carbonsohlen schädlich ist. Gegenstand der Untersuchung war in diesem Fall aber die Thematik von Stressfrakturen im Mittelfuß.
Laufen mit Carbonsohlen schädlich für den Mittelfuß?
Forscher wurden aufmerksam auf die Fragestellung, ob das Laufen mit Carbonsohlen schädlich für den Mittelfuß ist, als im Laufsport vermehrt Überlastungsfrakturen in den Mittelfußknochen auftraten. Doch liegt das wirklich an dem Laufen mit Carbonsohlen?
In der Studie von Tenforde et al. (2023) wurden untersucht, wie sich die Biomechanik des Laufens mit Carbonschuhe verändert und ob diese Veränderung das Verletzungsrisiko im Bereich des Mittelfußes erhöht.
Die Autoren untersuchten eine kleine Anzahl an Profi- und ambitionierten Breitensportler, bei denen eine Ermüdungsverletzung des Mittelfußes diagnostiziert wurden.
Obwohl die Krafteinwirkung auf den Mittelfuß nachweislich verändert ist, kann nicht explizit gesagt werden, ob der Schuh alleine oder der sich verändernde Laufstil für ein erhöhtes Risiko der Ermüdungsbrüche verantwortlich ist. Häufig sind Überlastungsverletzungen im Sport multifaktoriell und daher nicht auf eine Ursache zurückzuführen.
Fazit – Ist das Laufen mit Carbonsohlen schädlich oder nicht?
Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Frage, ob das Laufen mit Carbonsohlen schädlich ist, generell nicht beantwortet werden. Die Untersuchung von Tenforde et al. (2023) stellt die erste Studie in diesem Feld dar, welche die Auswirkungen auf ein spezifisches Krankheitsbild untersucht hat. Da die Untersuchung an nur wenigen Probanden stattfand, kann man keine wirkliche Aussage treffen.
Dennoch sollen die aktuellen Untersuchungen das Bewusstsein dafür schärfen, dass gesundheitliche Bedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Carbonschuhen berücksichtigt werden sollten.
Den Volltext zu der Studie findest du hier.
Fandest du diese wissenschaftliche Zusammenfassung hilfreich? Dann schau doch mal in unserem Blogbereich vorbei. Dort haben wir weitere interessante Artikel rund um die Themen Sport und Gesundheit für dich.
Weitere Artikel
Gesundheit Rehabilitation Training
PECH Regel – Eis- und Kompressionstherapie
Jeder Sportler kennt Sie: Die PECH Regel. Diese besteht aus [...]
Gesundheit Rehabilitation Training
Kompressionsstrümpfe – Was sind die Vorteile für Läufer?
Kompressionsstrümpfe verbessern die Durchblutung und somit die Sauerstoffversorgung der Beinmuskulatur. [...]
Gesundheit Training
Wie baut Bewegung Stress ab? So fühlen Sie sich vitaler!
Bewegung steigert Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, da sie [...]
Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation
Das Syndesmoseband – Der Grund für deine Fußschmerzen?
Muskelaufbau Physiotherapie Training
Kraft- oder Ausdauertraining um fit zu werden?
Sie kennen es: Sie wollen anfangen zu trainieren, haben jedoch [...]
Gesundheit Muskelaufbau Rehabilitation
Rückenschmerzen: Sportverletzungen und deren Behandlung
Wenn der Rücken schmerzt, kann sich das wie die schlimmste [...]