Wusstet ihr, dass das Sprunggelenk eigentlich aus zwei Gelenken besteht? Tatsächlich wird das Sprunggelenk in ein oberes und ein unteres Gelenk unterteilt. Dabei besitzen beide Teilgelenke unterschiedliche Funktionen und Bewegungsmöglichkeiten, was das Sprunggelenk als Ganzes zu einer sehr komplexen Struktur macht. Aufgrund der hohen Komplexität und der klinischen Relevanz erklären wir euch in diesem Beitrag, wie und wozu ihr das Sprunggelenk tapen solltet.
Warum das Sprunggelenk tapen?
Nach einer Verletzung, in der Rehaphase oder in der Belastungssteigerung macht es Sinn, durch das Sprunggelenk tapen die Strukturen zu entlasten.
Vor allem in Sportarten, in denen man durch Fremd- oder Eigenverschulden des Öfteren umknickt, finden Sprunggelenksverletzungen statt. Dazu gehören Sportarten wie Fußball, Handball, Tennis oder Volleyball. Für die chronischen Überlastungen sind Leichtathlet*innen, vor allem Läufer*innen besonders gefährdet.
Nicht selten ist das Sprunggelenk nach einer Verletzung instabil und schmerzt bei der Belastung. Das Tapen des Sprunggelenks kann dabei helfen, die Instabilität auszugleichen und somit gleichzeitig der Schmerzsymptomatik entgegenwirken.
Bei chronischen Überlastungsverletzungen hilft Tape dabei, die Entzündung (meistens an den Sehnenansätzen) zu regulieren und dadurch den Heilungsprozess zu begünstigen.
Wenn du dich schon einmal am Sprunggelenk verletzt hast wirst du es sicherlich kennen! Obwohl die Verletzung schon einige Wochen zurückliegt und man so im Alltag eigentlich keine Schmerzen hat, traut man sich häufig nicht in eine intensivere Belastung zu gehen. Sei es eine zurückgebliebene Instabilität oder einfach nur das fehlende Vertrauen in die Strukturen, irgendwas fühlt sich beim Rennen, Springen oder bei den Richtungswechseln komisch an.
Welchen Nutzen hat das Sprunggelenk tapen?
Während oder nach einer Verletzung gibt es einige MIttel, die dir in deiner Rehabilitation helfen können. In der Akutphase der Verletzung spielen vor allem die Schmerzmittel eine wichtige Rolle. Dadurch wird versucht, deine Schmerzen sowie Schwellung und/oder Entzündung zu lindern. Es kann sein, dass dir der Arzt zu einer Entlastung rät.
Sobald das schlimmste geschafft ist und du wieder langsam mit dem Sport anfangen willst, stehst du vor mehreren Herausforderungen.Das Sprunggelenk tapen kann dir dabei helfen, mehr Sicherheit auf mehreren Ebenen zu geben. Zum einen wird die tatsächliche Stabilität im Gelenk verbessert, zum Anderen gibt dir das Tape ein Gefühl der Sicherheit. In der Belastungssteigerung sind dies zwei wichtige Aspekte nach einer Verletzung.
Somit kann dich das Tapen als Bestandteil deiner Reha dabei unterstützen, langsam aber sicher die Belastung zu steigern und sorgt als chemiefreie und nicht invasive Maßnahme für eine Verbesserung der Stabilität und kann somit zu einer Schmerzlinderung führen.
Womit das Sprunggelenk tapen?
Wir von Medical Dude stehen für evidenzbasiertes Smart Health. Das bedeutet, wir legen vor allem Wert auf wissenschaftlich fundierte und effektive Maßnahmen in der Therapie. All das erfüllt unser Dynamic Tape.
Dynamic Tape ermöglicht einen völlig neuen Ansatz biomechanisch zu tapen und bietet aufgrund des revolutionären Elastizitätsansatzes sowie mehreren Stärke- und Elastizitätsgraden ein breites Einsatzspektrum. Im Vergleich zu anderen, nicht-elastischen Tapes ist es mit hiermit möglich Bewegungen mit Widerständen zu versehen und diese somit zu entschleunigen, oder aber gezielt Bewegungen zu führen und damit die Belastung auf Muskeln, Sehnen und Bänder zu reduzieren.
Dynamic Tape ist in verschiedenen Breiten sowie in unterschiedlichen Stärken verfügbar und bietet im Sprunggelenk tapen bei Schmerzen einen revolutionären Ansatz der Belastungsreduktion.
Beige Black
Vor allem bei Muskel- und Sehnenproblematiken ist das klassische Dynamic Tape optimal. Das sehr elastische Tape entfaltet den klassischen Bunge Effekt und bietet sich daher besonders für die Achillessehne oder die Plantarfaszie an. Muskelzerrungen oder -faserrisse im Bereich der Wade stellen typische Probleme dar und können ebenfalls durch das Dynamic Tape Beige Black bestens versorgt werden. Hier geht es zum Beige Black Dynamic Tape in unserem Shop.
Dynamic Tape Anlage bei Überpronation:
Black Grey
Das stärkere und dickere Black Grey Dynamic Tape findet besonders bei Gelenk- und Bandproblematiken Anwendung. Beispielsweise bei Gelenk- und Bandinstabilitäten stabilisiert das derbe Dynamic Tape das Gelenk und kann im Falle eines Supinationstraumas die Bandstrukturen entlasten und gleichzeitig das Sprunggelenk stabilisieren. Hier geht es zum Black Grey Dynamic Tape in unserem Shop.
Dynamic Tape Anlage für das Supinationstrauma:
Besucht unsere Dynamic Tape Seite und erfahrt mehr über die Einsatzgebiete, Anwendung und Funktionsweise des biomechanischen Tapes aus Australien.
Weitere Artikel
Gesundheit Rehabilitation Training
Kompressionsstrümpfe – Was sind die Vorteile für Läufer?
Kompressionsstrümpfe verbessern die Durchblutung und somit die Sauerstoffversorgung der Beinmuskulatur. [...]
Ernährung Gesundheit
Besser schlafen: 8 Tipps für einen gesunden Schlaf
Hast du permanent Probleme beim Einschlafen? Eventuell könnte das daran [...]
Physiotherapie
Hilft Wärme bei Rückenschmerzen? Eine Zusammenfassung
Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das die Lebensqualität und [...]
Physiotherapie Rehabilitation Training
Das ist die eigentliche Ursache eines Läuferknies!
Das Läuferknie, auch als „Runner`s knee“ bezeichnet, ist eine häufige [...]
Ernährung Gesundheit Muskelaufbau Training
Herzsport? Auswirkungen von Bewegung auf das Herz
Die Herzsportgruppe ist mittlerweile eine beliebte Gruppentherapie, um die Herzgesundheit [...]
Physiotherapie Rehabilitation Training
Wie man nach einer Sportverletzung zurück zu alter Form kommt!
Die Rückkehr zum Sport nach einer Laufverletzung kann eine der [...]