Kopfschmerzen sind eine häufige Beschwerde, welche viele Menschen tagtäglich beeinträchtigt. Die Kopfschmerzen können dabei in unterschiedliche Typen wie beispielsweise Migräne, Spannungskopfschmerzen oder Cluster-Kopfschmerzen eingeteilt werden. Die Physiotherapie wird oft als eine vielversprechende Behandlungsoption für Kopfschmerzen in Betracht gezogen. Doch wann ist diese wirksam und wann stößt sie an ihre Grenzen? Diese und noch weitere Fragen untersuchen wir in diesem Artikel und geben dir eine Zusammenfassung darüber, wie wirksam Physiotherapie bei Kopfschmerzen ist.
Ursachen von Kopfschmerzen
Wie bereits erwähnt, kann es verschiedene Ursachen für Kopfschmerzen geben. Die häufigsten sind:
- Migräne: Migräne ist eine der stärksten Arten von Kopfschmerzen. Diese sind zumeist von pulsierenden Schmerzen auf einer Seite des Kopfes, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit gekennzeichnet.
- Spannungskopfschmerzen: Spannungskopfschmerzen sind eine häufige Form, welche durch angespannte Muskeln im Nacken, der Kopfhaut und den Schultern verursacht werden können. Vor allem chronischer Stress begünstigt jene Art.
- Cluster-Kopfschmerzen: Cluster-Kopfschmerzen sind eine seltene Art von Kopfschmerzen, die typischerweise in Episoden auftreten und oft von einem intensiven, brennenden Schmerz begleitet werden.
Wie Physiotherapie bei Kopfschmerzen helfen kann
Physiotherapie kann eine wirksame Methode zur Behandlung von Kopfschmerzen sein. Uns Physiotherapeuten stehen eine Handvoll Techniken zur Verfügung, um die Symptome zu lindern und die zugrunde liegende Ursache der Kopfschmerzen zu behandeln.
Übungen zur Verbesserung der Haltung:
Fehlhaltungen können zu Spannungskopfschmerzen führen. Daher sollte das Aufrichten der Wirbelsäule ein wesentlicher Bestandteil der Therapie sein. Durch eine adäquate Körperhaltung reduziert sich die Belastung auf den Trapezius, was zu einer Entlastung und Schmerzlinderung führen kann.
Manuelle Therapie:
Bei Kopfschmerzen hat sich die manuelle Therapie im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich als effektive Methode erwiesen. Auch das Vorhandensein von Triggerpunkten stellt eine häufige Indikation in der Physiotherapie bei Kopfschmerzen dar. Was die Wissenschaft zu diesem Thema sagt, erfährst du im Laufe des Beitrags.
Entspannungstechniken:
Vor allem bei stressbedingten Spannungskopfschmerzen können Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung und Atemtechniken dazu beitragen, Stress abzubauen und Verspannungen im Schulter-Nackenbereich zu lösen.
Bewegungstherapie:
Die Bewegungstherapie kann ergänzend dazu beitragen, die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit des Körpers zu verbessern. Eine verbesserte Beweglichkeit unterstützt bekanntlich dabei, die Strukturen zu entlasten und den Schmerz zu lindern.
Studien zur Wirksamkeit von Physiotherapie bei Kopfschmerzen
Es gibt zahlreiche Studien, welche die Wirksamkeit von Physiotherapie bei Kopfschmerzen untersucht haben. Eine Metaanalyse von 2020 untersuchte 11 Studien mit insgesamt 590 Teilnehmern. Die Untersuchung konnte zeigen, dass die physiotherapeutische Behandlung bei Spannungskopfschmerzen, Migräne und cervikogenen Kopfschmerzen wirksam war.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2018, die in der Zeitschrift “The Journal of Headache and Pain” veröffentlicht wurde, untersuchte die Wirksamkeit einer Triggerpunktbehandlung bei Migränepatienten. Auch wenn die Behandlung den Schmerz reduzieren konnte, bleibt die Pathophysiologie von Triggerpunkten und dessen Auswirkung auf die Migräne ungeklärt.
Ein druckfrisches Review von Repiso-Guardeno (2023) fasst alle bisher bekannten Studien zum Thema physiotherapeutischen Maßnahmen bei Spannungskopfschmerzen zusammen. Hierbei wurden 15 randomisierte kontrollierte Studien inkludiert, welche unterschiedliche Ansätze in der physiotherapeutischen Behandlung untersuchten.
Das Ergebnis: Es gibt zahlreiche Anwendungen zur Bekämpfung von Spannungskopfschmerzen. Die einzige Intervention, welche empirisch wirksam zu sein scheint, ist die CMD-Behandlung. Diese hat sowohl kurz- als auch langfristig signifikante Verbesserung im Bereich Schmerzintensität und Häufigkeit der Kopfschmerzen erzielen können. Zwar kann dadurch laut Autoren noch kein Konsens für die Physiotherapie bei Kopfschmerzen gegeben werden, allerdings stellt diese Erkenntnis eine potenzielle Leitlinie in der Behandlung von Spannungskopfschmerzen dar.
Die gesamte Studie gibt es hier!
Fazit
Die Physiotherapie kann eine wirksame Methode zur Behandlung von Kopfschmerzen sein. Eine ganzheitliche physiotherapeutische Behandlung kann eine Vielzahl von Techniken und Therapien umfassen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sein sollte. In der Vergangenheit haben Studien gezeigt, dass die Physiotherapie bei Kopfschmerzen wirksam ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Behandlung von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Art und Dauer der Kopfschmerzen.
Wenn du diese wissenschaftliche Zusammenfassung hilfreich fandest, dann besuch doch mal unseren Blogbereich. Dort haben wir zahlreiche Zusammenfassungen rund um die Themen Sport und Gesundheit für dich bereitgestellt.
Weitere Artikel
Dynamic Tape Physiotherapie Taping
Kinesiotape Knie – Wie du mit Tape deine Knieschmerzen loswirst!
Sie sind aus dem Breiten- und Leistungssport überhaupt nicht mehr [...]
Gesundheit Rehabilitation Training
So beugst du Hüftschmerzen beim Laufen vor!
Wenn du zu den Laufsportlern gehörst, ist es wahrscheinlich, dass [...]
Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation
Atemphysiotherapie bei COPD: Effektivität und Bedeutung der pulmonalen Rehabilitation
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) stellt sowohl Betroffene als auch [...]
Ernährung Muskelaufbau Physiotherapie Rehabilitation
Knieschmerzen? 6 einfache Lösungen gegen den Schmerz!
Knieschmerzen sind ein häufiges Problem, das durch eine Vielzahl von [...]
Muskelaufbau Training
Trainingstipps für Einsteiger – Was gibt es zu beachten?
Sport ist vielleicht das, was uns am längsten jung hält. [...]
Gesundheit
Faszientherapie bei myofaszialen Schmerzen
Die Faszientherapie, auch genannt myofasziale Therapie ist eine Behandlungsmethode, die [...]