Die Sportmassage ist eine beliebte und weit verbreitete Methode in der Sportwelt, um die Leistungsfähigkeit von Athleten zu verbessern und ihre Erholungsphasen zu beschleunigen. Die gezielte Anwendung von manuellen Techniken auf das Muskelgewebe soll die Durchblutung fördern, Muskelverspannungen reduzieren und den Stoffwechsel anregen. Doch welche tatsächlichen Effekte hat die Sportmassage auf die sportliche Performance? Diese […]
Schlagwort-Archive: Training
Sprunggelenksverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen und können zu erheblichen Einschränkungen der Mobilität und Lebensqualität führen. Um solche Verletzungen zu vermeiden, ist eine gezielte Prävention von großer Bedeutung. In diesem wissenschaftlichen Text werden wir daher verschiedene Studien zusammentragen, die sich mit dem Thema Sprunggelenksverletzungen vorbeugen beschäftigen. Die Bedeutung von Sprunggelenksverletzungen Sprunggelenksverletzungen sind weit verbreitet und […]
Schmerzen im Iliosakralgelenk sind eine Thematik, welche Menschen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Lebensstilen betreffen. Das Iliosakralgelenk, auch ISG genannt, verbindet das Kreuzbein (Sakrum) mit den Beckenknochen (Ilium) und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität und stellt somit die Verbindung der unteren Extremität zum Rumpf dar. In diesem wissenschaftlichen Text werden verschiedene Studien untersucht, […]
Das Dehnen ist ja bekanntlich eine häufig praktizierte Maßnahme zur Verbesserung der Flexibilität und zur Vorbeugung von Verletzungen im Sport. Obwohl das Dehnen seit langem als essenzieller Bestandteil des Trainings angesehen wird, gibt es bis dato widersprüchliche Ergebnisse in der Literatur darüber, ob das Dehnen nun wirklich Verletzungen verhindern kann oder nicht. In dieser Zusammenfassung […]
Das exzentrische Training ist eine Trainingsmethode, bei der die Muskelkontraktion kontrolliert verlangsamt wird. Dabei wird das Gewicht während der exzentrischen Phase, auch die negative Phase genannt, abgesenkt. Diese Trainingsmethode wird seit langem von Athleten und Trainern verwendet, um die Kraft und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Bis heute wird angenommen, dass exzentrisches Training besonders effektiv für […]
Das Schulterimpingement ist eine typische Erkrankung des Schultergelenks, welche durch die Kompression von Weichteilen in der Schulter verursacht wird. Dieses Einklemmungsphänomen kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und funktionellen Einschränkungen führen. Die Physiotherapie ist eine häufige konservative Behandlungsoption für das Schulterimpingement. In dieser Zusammenfassung untersuchen wir daher die Evidenz der Physiotherapie bei Schulterimpingement und fassen eine neue […]
In der neurologischen Physiotherapie spielt die Behandlung von Schlaganfallpatienten wohl die größte Rolle. Es gibt dutzende Interventionsmöglichkeiten, doch welche ist sinnvoll und noch viel wichtiger: Welche Behandlungen sind evidenzbasiert? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Beitrag und zeigen dir alle wichtigen Fakten rund um die Physiotherapie nach einem Schlaganfall Die Wirksamkeit der Physiotherapie nach […]
Die Chemotherapie ist eine klassische Behandlungsmethode für vielerlei Krebsarten. Man weiß jedoch aus unzähligen Erfahrungsberichten, dass die aggressive Therapie zum Teil starke Nebenwirkungen haben kann wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Muskelschwäche und neurologische Missempfindungen. In diesem Artikel fassen wir daher für dich den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen und überprüfen, ob Sport während der Chemotherapie […]
Rückenschmerzen stellen ein erhebliches Problem für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dar. Um den Schmerzen entgegen zu wirken gibt es etliche Behandlungsmethoden. Eine davon ist das Dehnen. Aber ist das Dehnen bei Rückenschmerzen wirklich wirksam? Wie sieht die aktuelle Studienlage zu diesem Thema aus? Diesen Fragen werden […]
Verletzungen sind ein häufiges Problem bei Läufern und beeinträchtigen sowohl die Leistung als auch die Gesundheit. Ein gezieltes Krafttraining hat sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Mittel zur Reduzierung des Verletzungsrisikos von Läufern erwiesen. In diesem Artikel werden wir daher untersuchen, wie und welches Krafttraining das Verletzungsrisiko von Läufern reduzieren kann. Die Bedeutung […]