Rückenschmerzen stellen ein erhebliches Problem für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dar. Um den Schmerzen entgegen zu wirken gibt es etliche Behandlungsmethoden. Eine davon ist das Dehnen. Aber ist das Dehnen bei Rückenschmerzen wirklich wirksam? Wie sieht die aktuelle Studienlage zu diesem Thema aus? Diesen Fragen werden wir in diesem Artikel auf den Grund gehen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema aufzeigen. Zunächst gibt es eine kurze Zusammenfassung über das, was wir bereits wissen.
Was sind Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen können durch unterschiedliche Faktoren verursacht werden. Darunter fallen schlechte Körperhaltung, Verletzungen oder Erkrankungen der Wirbelsäule. Außerdem gehört psychischer Stress zu einem der häufigsten Auslöser für lumbale Rückenschmerzen. Die Rückenschmerzen unterscheiden sich sowohl in Lokalisation als auch in Dauer der Symptomatik. Halten demnach Schmerzen über einen Zeitraum von 3 Monaten an, gelten diese als chronisch.
Die Theorie hinter dem Dehnen bei Rückenschmerzen
Die Theorie hinter dem Dehnen bei Rückenschmerzen nimmt an, dass das Dehnen der Muskeln und Bänder dazu beiträgt, die Mobilität und Beweglichkeit des Rückens zu verbessern und somit die Schmerzen zu reduzieren. Es wird außerdem angenommen, dass Dehnübungen dazu beitragen, die Durchblutung der Strukturen zu verbessern und den Muskeltonus zu verringern, was letztendlich zur Schmerzlinderung beitragen kann. Doch so viel zur Theorie! Welche der Aussagen sind evidenzbasiert und was sagt die Wissenschaft generell zum Thema Dehnen bei Rückenschmerzen?
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse
Eine Vielzahl von Studien hat die Wirksamkeit von Dehnübungen bei der Linderung von Rückenschmerzen untersucht. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2018 inkludierte 12 randomisierte kontrollierte Studien und kam zu dem Schluss, dass es schwache bis moderate Evidenz dafür gibt, dass Dehnübungen bei der Linderung von Rückenschmerzen wirksam sind.
Eine weitere Studie untersuchte die Auswirkungen von Dehnübungen und Nervenmobilisation auf die Schmerzlinderung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Studie ergab, dass Dehnübungen in Kombination mit spezifischen Nervenmobilisationen dazu beitragen können, die Schmerzen bei chronischen Rückenschmerzen zu reduzieren.
Dehnen bei Rückenschmerzen nun effektiv oder nicht?
Wie ihr seht, geht die Studienlage zum Thema Dehnen bei Rückenschmerzen stark auseinander. In einer druckfrischen Studie aus dem Jahr 2023 wurde untersucht, ob das Dehnen ähnliche Effekte auf Rückenschmerzen aufweist wie eine gezielte Rumpfkräftigung.
Hierzu haben das Forscherteam rund um Turci et al. (2023) 100 Probanden in zwei Gruppen randomisiert. Die Dehngruppe führte einmal wöchentlich ein geführtes Dehnprogramm über 40 Minuten durch. Außerdem wurden die Probanden der Dehngruppe dazu angehalten, das Dehnprogramm ein weiteres mal zu Hause zu absolvieren. Die Rumpfkräftigungsgruppe führte ebenfalls einmal pro Woche ein angeleitetes Rumpftraining über 40 Minuten durch. Auch diese Gruppe sollte das Kräftigungsprogramm ein weiteres mal alleine zu Hause durchführen. Die Interventionen gingen über 8 Wochen. Anschließend wurde die anfangs durchgeführte Baselinemessung, bestehend aus funktionellen Tests und Schmerzerhebungen, erneut wiederholt mit dem Ergebnis:
Für Menschen mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen hat ein 8-wöchiges Dehnübungsprogramm eine ähnliche Wirkung auf die Schmerzintensität und die Flexibilität wie ein 8-wöchiges Rumpftraining. In Anbetracht der nachgewiesenen Wirksamkeit beider Übungsformen können sowohl Dehnübungen als auch die Rumpfkräftigung von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen wirksam durchgeführt werden.
Fazit
Nach aktueller Studienlage ist es dennoch fraglich, welche Dehnübungen wie oft und in welchem Schmerzstadium durchgeführt werden sollen, um als wirksam zu gelten. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen von Turci et al. (2023) kann die Effektivität von Dehnen bei Rückenschmerzen allerdings wieder in Betracht gezogen werden. Bisher kann noch keine genaue Aussage über die Unterschiede von dynamischem zu statischem Dehnen, akute vs. chronische Rückenschmerzen sowie spezifische Beweglichkeits- und Kraftübungen bei Patienten mit Rückenschmerzen getroffen werden. Hierzu ist daher weitere Forschung notwendig, um spezifische Parameter der Trainingsprogramme zu evaluieren.
Den Volltext der Studie findest du hier.
Hat dir diese wissenschaftliche Zusammenfassung gefallen? Dann besuch doch einmal unseren Blogbereich. Dort findest du dutzende weitere Beiträge rund um die Themen Sport, Ernährung und Gesundheit.
Weitere Artikel
Muskelaufbau Rehabilitation Training
Blood Flow Restriction Training – Erklärung für Therapeuten
Das Blood Flow Restriction Training (BFRT), auch Okklusionstraining genannt, ist [...]
Gesundheit Muskelaufbau Training
7 Wege wie man Laufverletzungen vorbeugen kann
Verletzungen sind ein natürlicher Bestandteil jeder Sportart. Aber bei Läufern [...]
Dynamic Tape Muskelaufbau Physiotherapie
Patellofemorales Schmerzsyndrom – Wie wird man es los?
Ein Patellofemorales Schmerzsyndrom klingt nach einer ernsten Sache. Doch was [...]
Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation Taping
5 Vorteile von Kinesiologie-Tape
Kinesiologie, das klingt erstmal nach einem Fachbegriff, den man eher [...]
Dynamic Tape Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation Taping Training
Dynamic Tape Verletzungsrisiko: Auswirkungen auf das Knie untersucht
In diesem Artikel betrachten wir die Auswirkung der biomechanischen Tapetechnik [...]
Dynamic Tape Gesundheit Rehabilitation
Medical Dude meets Triathlon – Road to Ironman
Wir von Medical Dude unterstützen sowohl Breiten- als auch Profisportler*innen [...]