In der neurologischen Physiotherapie spielt die Behandlung von Schlaganfallpatienten wohl die größte Rolle. Es gibt dutzende Interventionsmöglichkeiten, doch welche ist sinnvoll und noch viel wichtiger: Welche Behandlungen sind evidenzbasiert? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Beitrag und zeigen dir alle wichtigen Fakten rund um die Physiotherapie nach einem Schlaganfall
Die Wirksamkeit der Physiotherapie nach einem Schlaganfall
Die Wirksamkeit der Physiotherapie nach einem Schlaganfall ist in zahlreichen Studien untersucht. Eine Metaanalyse von Veerbeek et al. (2014) untersuchte beispielweise 56 randomisierte kontrollierte Studien, welche sich mit der Physiotherapie nach einem Schlaganfall beschäftigten. Die Ergebnisse ergaben, dass die Physiotherapie insgesamt zu einer Verbesserung der motorischen Funktionen, der Gleichgewichtsfähigkeit und der Gangfähigkeit führte. Die Autoren stellten fest, dass die Wirksamkeit der Physiotherapie am größten war, wenn sie frühstmöglich nach dem Schlaganfall begonnen wurde.
Eine andere Studie, durchgeführt von Teixeira-Salmela et al. (2009), untersuchte die Auswirkungen der Physiotherapie auf die Armfunktion nach einem Schlaganfall. Die Studie konnte zeigen, dass physiotherapeutische Interventionen zu einer Verbesserung der Armfunktion und der Aktivitäten im Alltag führte führte. Auch hierbei stand die Wirksamkeit der Therapie im direkten Zusammenhang mit dem Zeitpunkt des Therapiebeginns.
Die Bedeutung der Intensität der Physiotherapie
Die Intensität der Physiotherapie ist ein relevanter Faktor für ihre Effektivität. Eine systematische Übersichtsarbeit von Mehrholz et al. (2015) untersuchte die Auswirkungen der Intensität von physiotherapeutischen Behandlungen auf die motorischen Funktionen nach einem Schlaganfall. Die Autoren untersuchten dabei 23 randomisierte kontrollierte Studien und fanden heraus, dass eine höhere Intensität der Physiotherapie zu einer signifikant größeren Verbesserung der motorischen Funktionen führte. Außerdem konnte gezeigt werden, dass eine gesteigerte Intensität der Physiotherapie nach einem Schlaganfall als sicher und unbedenklich gilt.
Die Bedeutung des Zeitpunkts des Beginns der Physiotherapie
Der Zeitpunkt, zu dem die Physiotherapie nach einem Schlaganfall beginnt, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für ihre Wirksamkeit. Eine systematische Übersichtsarbeit von Cumming et al. (2012) untersuchte die Auswirkungen des Zeitpunkts der Physiotherapie auf die kognitiven Funktionen und die Lebensqualität nach einem Schlaganfall. Die Autoren analysierten 12 randomisierte kontrollierte Studien und fanden heraus, dass eine frühzeitige Physiotherapie (innerhalb von 48 Stunden nach dem Schlaganfall) zu einer größeren Verbesserung der kognitiven Funktionen und der Lebensqualität führte als eine spätere Physiotherapie.
Eine andere Studie von Langhorne et al. (2011) untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt des Beginns der Physiotherapie und die Gehfähigkeit und die Mortalität nach einem Schlaganfall. Die Studie ergab, dass eine frühzeitige Physiotherapie nach einem Schlaganfall zu einer größeren Verbesserung der Gehfähigkeit und einer geringeren Sterblichkeit führte als eine spätere Physiotherapie.
Effektivität der Physiotherapie nach einem Schlaganfall im Falle einer Spastik
Eine Studie von Gregory et al. (2023) untersuchte, wie wirksam die Physiotherapie auf die Reduktion der Spastik im Zusammenhang mit einem Schlaganfall ist. Hierzu wurden acht Paper inkludiert. Das Ergebnis: Es konnte eine moderate Evidenz für die neuromuskuläre Elektrostimulation sowie für ein systematisches Krafttraining gefunden werden. Außerdem zeigt ein zusätzlich durchgeführtes Fahrradergometer-Training ebenfalls moderate Ergebnisse auf die Verbesserung der Spastik. Insgesamt kann geschlussfolgert werden: Zwar gibt es keine hohen Evidenzgrade für physiotherapeutische Interventionen beim Vorliegen von Spastiken. Allerdings zeigen aktive Maßnahmen deutlich bessere Ergebnisse im Vergleich zu passiven Therapien. Somit sollte auf jeden Fall ein adäquates Krafttraining mit in den Behandlungsplan aufgenommen werden. Den Volltext zur Studie gibt es hier!
Zusammenfassung
Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Eine höhere Intensität der Physiotherapie, ein frühzeitiger Beginn der Physiotherapie und eine individuelle Gestaltung der Physiotherapie sind wichtige Faktoren für ihre Wirksamkeit. In allen Studien gilt die Physiotherapie nach einem Schlaganfall als sicher.
Sollte dir diese wissenschaftliche Zusammenfassung gefallen haben, dann besuche gerne mal unseren Blogbereich. Dort haben wir dutzende weitere Artikel und Beiträge zu den Themen Sport und Gesundheit für dich verfasst.
Weitere Artikel
Gesundheit Muskelaufbau Training
Myofasziales Schmerzsyndrom – 5 Übungen gegen den Schmerz!
In unseren bisherigen Beiträgen zu dem Thema Myofasziales Schmerzsyndrom haben [...]
Ernährung Gesundheit
Besser schlafen: 8 Tipps für einen gesunden Schlaf
Hast du permanent Probleme beim Einschlafen? Eventuell könnte das daran [...]
Dynamic Tape
Achillessehne tapen – So einfach wirst du deine Schmerzen los!
Die Achillessehne ist die größte und dickste Sehne des menschlichen [...]
Ernährung Gesundheit Rehabilitation
Rheumatoide Arthritis – Symptome und Behandlung
Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine langfristige, fortschreitende und einschränkende Autoimmunerkrankung. [...]
Ernährung Training
Kreatin – Risiken, Wirkung und Funktion
Kreatin ist eine stickstoffhaltige organische Säure, die dazu beiträgt, Zellen [...]
Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation
Ist die Spiegeltherapie bei Schlaganfall-Patienten evidenzbasiert?
Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Krankheitsbilder in der neurologischen [...]