Ein Achillessehnenriss ist sicherlich der “worst case” unter den Verletzungen der Achillessehne. Es gibt aber auch durchaus andere Verletzungen, welche die Achillessehne betreffen können. Vielen ist der Begriff “Achillodynie” unbekannt. Dieser bezeichnet einen Schmerzzustand der Achillessehne, welcher vor allem bei Nichtbehandlung zu einem Problem werden kann. Die Achillessehne ist ein faseriges Gewebeband, das die Muskeln […]
Kategorie-Archive: Rehabilitation
Wenn es um Sport und Leichtathletik geht, sind Verletzungen ein unglücklicher Teil des Spiels. Die Ernährung spielt bei Sportverletzungen jedoch neben der PECH-Regel eine sehr große Rolle. Die sogenannten Super Foods gewinnen im Sport immer mehr an Bedeutung. Niemand möchte jedoch länger als nötig pausieren. Glücklicherweise können bestimmte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen, die Zeit […]
Jeder Sportler kennt Sie: Die PECH Regel. Diese besteht aus Pause, Eis, Kompression, Hochlegen. In diesem Beitrag wollen wir die zwei Komponenten der Eis- und Kompressionstherapie hervorheben und erklären, warum es Sinn macht, diese unter Umständen auch kombiniert einzusetzen. Übrigens vereint das PowerPlay-System alle diese Komponenten in einem. Falls es dich interessiert, so schau doch […]
Die Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist, wie der Name schon sagt, eine Entzündung eines Schleimbeutels. Wer hätte das gedacht? 🙂 Ein Schleimbeutel (Bursa) ist einfach ein geschlossener und mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der als Kissen und auch als Gleitfläche dient. Der Zweck liegt darin, die Reibung zwischen den einzelnen Geweben im Körper zu reduzieren. Die Hauptschleimbeutel befinden […]
Häufig treten während oder nach dem Sport stechende Leistenschmerzen auf. Ursächlich dafür könnte unter Umständen eine sogenannte Sporthernie (umgangssprachlich auch als Sportlerleiste bekannt) sein. Was ist eine Sportlerleiste? Trotz des Namens ist eine Sportlerleiste eigentlich keine Hernie. Der wahre Name der Erkrankung ist sportliche Pubalgie. Obwohl die Symptome ähnlich sind wie die eines Leistenbruchs, werden […]
Der Kreuzbandriss ist eine der häufigsten und langwierigsten Sportverletzungen, wobei insbesondere Freizeitsportler anfällig für diese Art der Verletzung sind. Oft liegen die Gründe hierfür in mangelnder Fitness, oder aber auch Selbstüberschätzung. Meistens jedoch passiert ein Kreuzbandriss durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise Fouls beim Fußball, oder einen Sturz beim Skifahren. Doch was sind die Kreuzbandriss Symptome […]
Das Blood Flow Restriction Training (BFRT), auch Okklusionstraining genannt, ist eine Rehabilitationstechnik, die bei Ärzten und Physiotherapeuten schnell an Beliebtheit gewinnt. Tatsächlich ist die Popularität und der therapeutische Wert so groß, dass viele Kraft- und Konditionstrainer diese Methode auch im Krafttraining bei gesunden Sportlern verwenden. Ursprünglich in den 1970er Jahren von Dr. Kaatsu vorgeschlagen, erschien […]
Viele Aktivitäten können zu Weichteilschäden an Muskeln, Bändern und Sehnen führen. Das Ergebnis können klassische Sportverletzungen, wie beispielsweise Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse sein. Weichteilverletzungen können wie folgt klassifiziert werden: Prellungen (blaue Flecken) Verstauchungen Sehnenentzündung Schleimbeutelentzündung Stressfraktur Zerrung Arten von Sportverletzungen Die Prellung Eine Prellung (Bluterguss) ist eine Verletzung des Weichgewebes, die häufig durch eine stumpfe […]
Viele verschiedene Bereiche bilden die Praxis der Komplementär- und Alternativmedizin. Eine Ergänzung zur Schulmedizin wird immer öfters gesucht und ebenso in Anspruch genommen. Beispiele für die Komplementär- und Alternativmedizin sind: Traditionelle Alternativmedizin Dieses Feld umfasst die gängigsten und anerkanntesten Therapieformen wie beispielsweise Akupunktur, Homöopathie als auch orientalische Praktiken und können eine hilfreiche Ergänzung zur Schulmedizin […]
Dynamic Tape ermöglicht einen völlig neuen Ansatz sportlich-biomechanisch zu tapen und bietet aufgrund des revolutionären Elastizitätsansatzes sowie mehreren Stärke- und Elastizitätsgraden ein breites Einsatzspektrum. Im Vergleich zu anderen, nicht-elastischen Tapes ist es mit hiermit möglich Bewegungen mit Widerständen zu versehen und diese somit zu entschleunigen, oder aber gezielt Bewegungen zu führen und damit die Belastung […]