Blood Flow Restriction Training – Erklärung für Therapeuten

Blood Flow Restriction Training ist eine wertvolle Therapieergänzung

Das Blood Flow Restriction Training (BFRT), auch Okklusionstraining genannt, ist eine Rehabilitationstechnik, die bei Ärzten und Physiotherapeuten schnell an Beliebtheit gewinnt. Tatsächlich ist die Popularität und der therapeutische Wert so groß, dass viele Kraft- und Konditionstrainer diese Methode auch im Krafttraining bei gesunden Sportlern verwenden. Ursprünglich in den 1970er Jahren von Dr. Kaatsu vorgeschlagen, erschien die erste Veröffentlichung 1998 (Shinohara 1998).

Blood Flow Restriction Training als multifaktorieller Therapieansatz

Das Ziel der Technik ist es, den venösen Abfluss der betroffenen Extremität zu verschließen, ohne dabei den arteriellen Zufluss zu begrenzen. Dies führt zu einer anaeroben Umgebung, in der Ischämie und Hypoxie auftreten. Es entsteht eine Erzeugung von Zellsignalen und hormonellen Veränderungen, welche ähnlich wie beim hochintensiven Krafttraining sind. Infolgedessen wird das BFRT somit klinisch zu einem relevanten Rehabilitationsinstrument für den Bewegungsapparat, da es nicht die hohen Kräfte erfordert, welche wiederum zu einer hohen Belastung der Gelenke führen.

So können Sportler eine erhöhte Muskelbelastung und damit auch physiologische Veränderungen auf einem niedrigeren Niveau des Krafttrainings erreichen. Der genaue Wirkungsmechanismus ist kaum bekannt, aber mehrere vorgeschlagene Theorien umfassen: (a) hauptsächlich im Zusammenhang mit metabolischem Stress und mechanischer Spannung, (b) erhöhter systemischer Hormonproduktion, (c) Zellschwellung, (d) Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) ), (e) intramuskuläre anabole / antikatabolische Signalübertragung und (f) erhöhte Rekrutierung von schnell zuckenden Fasern. Der Ansatz ist wahrscheinlich multifaktoriell.

Dabei konzentriert sich die Technik auf eine Manschette,welche eine Okklusion, beziehungsweise einen Verschluss hervorruft. Hierfür gibt es viele Produkte, wie zum Beispiel pneumatische Manschetten, handgepumpte Blutdruckmanschetten, elastische Wickel und Kaatsu-Bänder. Das Ausmaß der Okklusion reicht von 60 bis 270 mm Hg (Shinohara 1998). Die Trainingsintensität kann dabei zwischen 10% und 50% des 1 RM (One Repetition Maximum) variieren. Entlang der oberen Extremität wird die Manschette am proximalen Oberarm angelegt, während sie bei der unteren Extremität am proximalen Oberschenkel platziert wird.

Blood Flow Restriction wird nach Kreuzbandrissen besonders häufig eingesetzt.

Es gibt eine ziemlich starke Evidenz für den Mehrwert von BFRT bei unverletzten Personen. So wurde gezeigt, dass das BFRT die VO2max- und arterielle Compliance erhöht (Ozaki 2011), die Muskelkraft und -hypertrophie verbessert (Loenneke 2012), dadurch die Muskelquerschnittsfläche ansteigt (Takarada 2004) und die Glykogenspeicherung im Muskel erhöht (Burgomaster 2003). Bei unverletzten Athleten zeigen Studien, dass das Okklusionstraining Kraft und Muskelgröße (Wortman 2020), Sprintleistung (Abe 2005), aerobe Kapazität (Abe 2010), Muskelausdauer und Sprungleistung (Manimmanakorn 2013) verbessert. Bei Hochschulsportlern (Luebbers 2014) und Jiu-Jitsu-Kämpfern (Neto 2014) wurde ein Vergleich mit schwerem Krafttraining zur Steigerung der 1RM-Kniebeugenleistung durchgeführt.

Für die Erholung von pathologischen Prozessen sind die Beweise spärlicher. Demzufolge wird BFRT am häufigsten zur Rehabilitation nach VKB Rekonstruktion eingesetzt. (Mehr zum Thema Kreuzbandriss hier) Mehrere Studien bestätigten hier einen Nutzen. BFRT scheint die postoperative Atrophie abzuschwächen (Ohta 2003) und hilft beim frühen Muskeltraining (Takarada 2000).

BFRT wird außerdem häufig für die Reha bei postoperativen Behandlungen verwendet. Hilfreich ist sie vor allem nach einer Meniskusreparatur oder -entfernung oder auch einer Kniearthroskopie. Dabei ist die Studienlage aber bisher relativ uneindeutig und wird im Allgemeinen aus der VKB Reha-Forschung extrapoliert. Es gibt Hinweise darauf, dass das Okklusionstraining bei Frauen mit einem Risiko für Knie-Arthrose zur Erhöhung der Beinpresse und der Kniestreckkraft eingesetzt werden kann (Segal 2003). Andere Studien haben dabei keinen signifikanten Nutzen gezeigt, obwohl während der Physiotherapie weniger Knieschmerzen auftraten (Segal 2015, Bryk 2016). Um in diesem Rahmen Schmerzen und Schwellungen vorzubeugen bietet sich ebenfalls der Einsatz einer Kälte- und Kompressionstherapie an.

Blood Flow Restriction gilt als besonders risikoarme Therapie

BFRT gilt allgemein als sicher. Dabei besteht das größte Risiko darin, die Manschette über einen zu langen Zeitraum angelegt zu lassen, was zu einer verlängerten Ischämie und schließlich dauerhaften Schäden führen kann. Deshalb empfiehlt man, das Okklusionstraining von erfahrenen Therapeuten und Krafttrainern durchführen zu lassen. Andere mögliche Komplikationen können venöse Thromboembolien, Schwellungen, Lymphödeme, Nerven- und Hautverletzungen sein. Zu den gemeldeten Nebenwirkungen zählen Ohnmacht, Schwindel, Taubheitsgefühl, Schmerzen, Beschwerden und Muskelkater (Brandner 2018). Prinzipiell gibt es keine absoluten Kontraindikationen. Personen mit bestimmten chronischen Krankheiten, wie beispielsweise peripheren arteriellen Erkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und Sichelzellenerkrankungen sollten allerdings vorsichtiger mit dem BFRT sein.

Fazit

Zusammenfassend ist das Okklusionstraining eine vielversprechende Zusatztherapie. Dies gilt sowohl für den gesunden- als auch für den sich erholenden Sportler. Es gibt derzeit noch einen Mangel an Literatur in diesem Feld. Dabei ist die Studienlage in Bezug auf die VKB-Rehabilitation sowie in Bezug auf Knie-Arthrose am gesichertsten. Um die Studienlage zu verbessern sind allerdings noch weitere Studien und Untersuchungen erforderlich, um die Rolle des BFRT auch für andere Anwendungsfälle besser zu verstehen. Da es sich jedoch um eine relativ sichere Technik handelt, sollte sie weiterhin zur Steigerung der Kraft und Kondition eingesetzt werden. Bei gesunden Sportlern sowie zur Rehabilitation und Prävention von Krankheiten nach chirurgischen und nicht-chirurgischen Erkrankungen kann das BFRT ebenfalls ein legitimes Tool sein.

Weitere Artikel

Dynamic Tape

Sprunggelenk tapen – Dein Weg zu mehr Stabilität!

Wusstet ihr, dass das Sprunggelenk eigentlich aus zwei Gelenken besteht? [...]

Gesundheit Physiotherapie Training

So wirksam ist die Physiotherapie bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind eine häufige Beschwerde, welche viele Menschen tagtäglich beeinträchtigt. [...]

Dynamic Tape Rehabilitation Training

Bakerzyste – 4 schnelle Fakten über die Zyste in der Kniekehle!

Eine Bakerzyste (oder Baker-Zyste), auch bekannt als Poplitealzyste, ist eine [...]

Gesundheit Muskelaufbau Physiotherapie

Bandscheibenvorfall oder -protrusion? Die Symptome

Ein Bandscheibenvorfall bzw. eine Bandscheibenprotrusion sind häufige Erkrankung der Wirbelsäule, [...]

Ernährung Gesundheit Muskelaufbau Training

Nahrungsergänzungsmittel im Profisport: Rettung oder Risiko?

Der Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ist gerade im Profisport [...]

Gesundheit Physiotherapie Training

Hilft Sport gegen Depressionen? – Das sagt die Wissenschaft!

1     Einleitung – Hilft Sport gegen Depressionen? Hilft Sport gegen [...]