Jeder Sportler kennt Sie: Die PECH Regel. Diese besteht aus Pause, Eis, Kompression, Hochlegen. In diesem Beitrag wollen wir die zwei Komponenten der Eis- und Kompressionstherapie hervorheben und erklären, warum es Sinn macht, diese unter Umständen auch kombiniert einzusetzen. Übrigens vereint das PowerPlay-System alle diese Komponenten in einem. Falls es dich interessiert, so schau doch einfach mal hier vorbei.
Im Sport sind Muskelverletzungen eigentlich kaum wegzudenken. Das kann von einem harmlosen Muskelkater bis zu schwerwiegenden Muskelverletzungen reichen. Allesamt haben sie jedoch eine Gemeinsamkeit: Mikroläsionen. Mikroskopisch kleine Verletzungen in der Muskulatur, die durch ständiges Kontrahieren der Muskulatur oder aber auch durch externes Einwirken, wie beispielsweise dumpfe Schlägen verursacht werden. Um den Regenerationsprozess zu verbessern, kommt dann das Eis und die Kompression ins Spiel. Doch eins nach dem anderen. Erstmal eine kurze Erklärung zu den einzelnen Funktionen:
Kältetherapie im Rahmen der PECH Regel- Wie sie funktioniert
Kältetherapie wird auch als Kryotherapie bezeichnet. Diese reduziert den Blutfluss in dem angewendeten Bereich, wodurch Entzündungen und Schwellungen, die Schmerzen an Muskeln, Gelenken und Sehnen verursachen erheblich reduziert werden können. Der Einfluss von Kälte kann dabei vorübergehend die Nervenaktivität reduzieren, was zur Schmerzlinderung führen kann.
Arten von Kältetherapie
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Kältetherapie auf einen betroffenen Bereich anzuwenden. Zu den Behandlungsoptionen gehören:
Eispackungen oder gefrorene Gelpackungen
Kühlsprays
Eismassage
Eisbäder
Spezielle Techniken, die im Sport angewendet werden:
Kryostretchen, bei dem Kälte verwendet wird, um Muskelkrämpfe während des Dehnens zu reduzieren
Kryokinetik, die Kältebehandlung und aktives Training kombiniert und bei Bandverstauchungen durchaus nützlich sein kann
Ganzkörper-Kältetherapiekammern
Es hat sich gezeigt, dass eine Kältetherapie Schmerzen, Muskelkrämpfe und Schwellungen in verletzten oder überlasteten Gelenken und Muskeln wirksam lindert.
Kompression im Rahmen der PECH Regel
Wie hilft die Kompression bei der Genesung einer Verletzung?
Die Kompression ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Symptomen, die unmittelbar nach der Belastung auftreten. Dazu gehört:
Schwellung reduzieren – Die Schwellung ist der Mechanismus, wie der Körper die Verletzung schützt und zur Zellerneuerung beiträgt. Eine zu große Schwellung ist jedoch häufig kontraproduktiv für den Heilungsprozess. Das Komprimieren der Verletzung hilft, Schwellungen zu reduzieren und zu verhindern.
Schmerzreduzierung – Schwellungen verursachen auch mehr Schmerzen bei der Verletzung, da sie den verletzten Bereich stark unter Druck setzen. Da das Komprimieren Schwellungen reduzieren kann, hilft es auch dabei, die Schmerzen zu lindern.
Verbesserung der Durchblutung und Flüssigkeitszirkulation – Bei richtiger Durchführung kann die Kompression dazu beitragen, die Bildung von Lymphflüssigkeiten zu verhindern, die ordnungsgemäß fließen müssen, um Zell- und Gewebsabfälle zu transportieren. Außerdem hilft die Kompression dabei, Sauerstoff und nährstoffreiches Blut zur Verletzung zu bringen, um die Zellen und das Gewebe bei einer verbesserten Heilung zu unterstützen.
Eine Kombination aus beidem hat letztendlich den Vorteil, dass:
Eis- und Kompressionstherapie das PECH Prinzip (Pause, Eis, Kompression, Hochlegen) unterstützt
Den Abbau von Milchsäure (Laktat) nach intensiven Übungen beschleunigt
den Schweregrad und die Dauer der Trainingsinduzierten Muskelverletzung reduziert
den Muskelkater verringert
die Durchblutung verbessert, um Schwellungen, Schmerzen und Müdigkeit zu reduzieren
Weitere Artikel
Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation Training
8 Gründe für Schmerzen im Fuß beim Auftreten und Abrollen
Schmerzen im Fuß beim Auftreten und Abrollen sind ein häufiges [...]
Gesundheit Physiotherapie
Kältetherapie bei Rheuma mit PowerPlay
Neben vielen weiteren Anwendungsgebieten bei denen die Applikation von Kälte [...]
Gesundheit
Depression Anzeichen und eine Depression erkennen
Die Depression ist eine Ganzkörpererkrankung. Sie betrifft den Körper, die [...]
Physiotherapie
Ist das Bobath-Konzept physiotherapeutisch noch zeitgemäß?
Das Bobath-Konzept wurde zwischen 1940 und 1950 von den Physiotherapeutin [...]
Ernährung
Vegetarische Lebensmittel – 5 Proteinbomben ohne Fleisch!
Für die meisten von uns könnte etwas weniger Fleisch gesundheitliche [...]
Muskelaufbau Physiotherapie Rehabilitation
Hanteln oder Widerstandsbänder – Welches Training ist effektiver?
Ihr kennt es sicherlich auch. In der Praxis erarbeitet ihr [...]