10 Methoden zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist eine Art chronischer Schmerz, der in der Regel an verschiedenen Stellen des Körpers auftritt. Dies kann sehr schmerzhaft sein und zu einigen Schwierigkeiten bei den alltäglichen Aktivitäten führen. Es ist wichtig zu wissen, dass es sich beim MSS nicht um eine einzelne Erkrankung handelt, sondern um eine Gruppe von Syndromen, die jeweils ihre eigenen Symptome und Ursachen haben. Glücklicherweise gibt es viele wirksame Methoden zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen. Solltest du an dieser Erkrankung leiden, dann lies weiter, um mehr über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.

myofasziale Schmerzen
myofasziale Schmerzen

Image Source: FreeImages

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie ist eine Therapie, die häufig zur Behandlung von MSS eingesetzt wird. Bei dieser Technik werden die Weichteile der Muskeln und des Bindegewebes im Körper manipuliert. Dies kann dazu beitragen, die Ursache der Schmerzen zu beheben und sie zu lindern. Die manuelle Therapie kann allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt werden.

Physikalische Therapie bei myofaszialen Schmerzen

Physikalische Therapie kann eine wirksame Methode zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen sein. Diese Behandlung umfasst in der Regel Dehnungsübungen, Gelenkmobilisierung, Wärme- oder Kältetherapie oder Lasertherapie. Es gibt viele verschiedene Arten der physikalischen Therapie, die zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Mobilität beitragen könen. Gegebenenfalls können auch Medikamente in Kombination mit anderen Behandlungen, wie Akupunktur oder Massage eingesetzt werden. Wenn du unter Schmerzen leidest, solltest du einen Physiotherapeuten aufsuchen.

Diät und Ernährung bei myofaszialen Schmerzen

Es gibt eine Reihe von Ernährungsumstellungen, die zur Linderung der durch myofasziale Schmerzen verursachten Problematiken beitragen können. Zunächst solltest du deinen Konsum von Zucker, Alkohol und Koffein reduzieren. All diese Stoffe können zu Schmerzen beitragen, so dass es hilfreich sein kann, sie zu reduzieren oder ganz wegzulassen. Du solltest auch erwägen, mehr Omega-3-Fettsäuren und Proteine zu essen, da diese zur Schmerzlinderung beitragen können. Auch einige natürliche Nahrungsergänzungsmittel können Schmerzen lindern. So haben sich beispielsweise Grüntee-Extrakt, Curcumin und Mutterkraut als schmerzlindernd erwiesen. Erfahre in unserem Beitrag über die Ernährung bei dem myofaszialen Schmerzsyndrom weitere hilfreiche Tipps und Tricks.

TENS und transkutane elektrische Nervenstimulation

Bei der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) werden elektrische Ströme zur Schmerzlinderung eingesetzt.. TENS kann auch ein Behandlungspfeiler von myofaszialen Schmerzen sein. Studien haben gezeigt, dass TENS Schmerzen bei Patienten mit MSS lindern kann. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um die langfristige Wirksamkeit zu ermitteln. Wenn du an MSS leiden solltest, empfehlen wir dir mit deinem Arzt darüber sprechen, ob TENS zur Linderung deiner Symptome beitragen kann.

Faszienrollen und Dehnungsübungen gegen myofasziale Schmerzen

Faszienrollen und Dehnungsübungen gehören zu den häufigsten Behandlungsmethoden bei myofaszialen Schmerzen. Beides kann hilfreich sein, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Übungen können allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie TENS oder Akupunktur durchgeführt werden. Die Faszientherapie ist eine Technik, bei der mit Hilfe einer Schaumstoffrolle Druck auf bestimmte Körperteile ausgeübt wird. Dies kann dazu beitragen, die Flexibilität deiner Muskeln zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Es gibt viele verschiedene Arten von Dehnungsübungen, die du durchführen kannst, um myofasziale Schmerzen zu lindern. In unserem Beitrag Myofasziales Schmerzsyndrom – 5 Übungen gegen den Schmerz lernst du interessante Fakten über das Training mit dem MSS kennen.

Akupunktur

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Therapie, bei der Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers gesetzt werden. Diese Therapie lindert nachweislich Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit von Patienten mit MSS. Es gibt viele verschiedene Akupunkturpunkte am Körper, an denen die Nadeln angesetzt werden können. Am besten wendest du dich an einen Fachmann, wenn du diese Behandlungsmethode ausprobieren möchtest.

Moyfasziale Schmerzen – Schlussfolgerung

Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine Art von chronischen Schmerzen, die sehr schwer zu behandeln sind. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene wirksame Behandlungsmethoden, die Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und die Beweglichkeit verbessern können. Wenn du unter Schmerzen leidest, solltest du unbedingt mit deinem Arzt über die für dich besten Behandlungsmethoden sprechen. Um dich weiter rund um das Thema myofasziale Schmerzen informieren zu können, schau doch mal in unserem Blogbereich nach. Dort findest du etliche Beiträge über das Thema “Myofasziales Schmerzsyndrom” sowie weitere Themengebiete.

Weitere Artikel

Dynamic Tape Rehabilitation Taping

Fersensporn – Symptome & Behandlung

Ein Fersensporn ist ein Krankheitsbild, bei dem eine Kalkablagerung zwischen [...]

Gesundheit Muskelaufbau Training

Myofasziales Schmerzsyndrom – 5 Übungen gegen den Schmerz!

In unseren bisherigen Beiträgen zu dem Thema Myofasziales Schmerzsyndrom haben [...]

Gesundheit Muskelaufbau Rehabilitation

Ist das Laufen mit Carbonsohlen schädlich?

Carbonsohlen sind mittlerweile nicht mehr aus dem Laufsport wegzudenken. Sowohl [...]

Dynamic Tape Gesundheit Rehabilitation Training

Wie du Fersenschmerzen beim Laufen verhindern kannst

Wenn du mit dem Laufen beginnst, werden deine Waden, Knöchel [...]

Dynamic Tape Gesundheit Rehabilitation

Medical Dude meets Triathlon – Road to Ironman

Wir von Medical Dude unterstützen sowohl Breiten- als auch Profisportler*innen [...]

Gesundheit Muskelaufbau Physiotherapie

Bandscheibenvorfall oder -protrusion? Die Symptome

Ein Bandscheibenvorfall bzw. eine Bandscheibenprotrusion sind häufige Erkrankung der Wirbelsäule, [...]