Das außergewöhnliche Tattoo Tape erobert die Welt des Sports. Spätestens seit den Leichtathletik Europameisterschaften 2022 in München konnte man das Sporttape mit dem Tattoo-Look quasi in jeder Sportart erkennen. Ob bei den 100 Meter Sprinter*innen, den Speerwerfer*innen oder im Weitsprung. Athlet*innen aus ganz Europa setzen seit geraumer Zeit auf das stylische Tattoo Tape. Doch was steckt dahinter? Sieht es nur schön aus oder erfüllt es aus gesundheitlicher Sicht auch seinen Sinn und Zweck? Genau darum geht es in diesem Beitrag.
Tattoo Tape – Das biomechanische Taping erobert den Sport
Das Tattoo Tape namens Dynamic Tape ist ein biomechanisches Sporttape und hat seinen Ursprung in Australien. Das coole Design verdankt das Dynamic Tape den Ureinwohnern, in welchem Symbole die jahrtausend alte Kultur der Aborigenes wiederspiegelt.
Unter biomechanischem Taping versteht man das Anbringen von Klebestreifen auf Gelenken und Weichteilen, um die einwirkenden Belastungen zu reduzieren und die Bewegungen zu optimieren. Im Gegensatz zu dem Kinesiotape hat das biomechanische Tape zum Ziel, die Belastbarkeit der Strukturen zu vergrößern, um den Belastungen einer bestimmten Sportart besser standhalten zu können. Besonders in Sportarten, in denen extreme Kräfte auf Muskeln und Gelenken wirken oder aber bei besonders langanhaltenden Belastungen der Strukturen kommt das Tattoo Tape zum Einsatz.
Wer profitiert von dem Tattoo Tape?
Keine Sorge, du musst kein absoluter Spitzensportler sein, damit dich das Dynamic Tape bei der Prävention von Verletzungen unterstützt. Das praktische Tattoo Tape findet auch im Breitensport Anwendung. Vor allem bei Sportarten, in denen man Gefahr einer Überlastungsverletzung läuft, kann dir die Entlastung der Strukturen dabei helfen, Schmerzen und Entzündungen positiv zu beeinflussen. Es gibt eine Vielzahl an Erkrankungen, die von dieser Behandlungsmethode profitieren können. Das biomechanische Tattoo Tape kann sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation von Sportverletzungen eingesetzt werden. Sei es eine chronische Sehnenentzündung (z.B. Achillessehnenentzünung), bei statischen Problemen (beispielsweise die X-Beinstellung) oder akuten Bandverletzungen wie das Supinationstrauma oder die Instablität im Kniegelenk. Die verschiedenen Stärken und Breiten des Dynamic Tapes ermöglichen dir eine Vielzahl an therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung von Sportverletzungen.
Wie funktioniert das biomechanische Taping?
Dynamic Tape besteht aus einem sehr elastischen Material, welches wie eine Art Extramuskel auf die Strukturen gelegt wird. Dieser “Bungee-Effekt” sorgt dafür, dass die Funktion des Muskels unterstützt wird, sodass der Muskel dadurch nicht mehr die volle Kraft erzeugen muss um die Bewegung durchzuführen. Das Dynamic Tape Beige black besteht aus einer Elastanmischung, welches die Eigenschaften des Muskels immitiert und wie eine Art Sprungfeder fungiert.
Außerdem kann das biomechanische Tattoo Tape für mehr Stabilität der Gelenke sorgen. Das etwas festere Dynamic Tape Black grey kommt dann zum Einsatz, wenn du Probleme mit der Stabilität eines Gelenks hast. Das derbe aber dennoch elastische Dynamic Tape wird dann eingesetzt, wenn in deiner Sportart große Kräfte auf deine Gelenke wirken.
Wann ist der beste Zeitpunkt für biomechanisches Taping?
Es gibt drei Einsatzgebiete des biomechanischen Tapings: Prävention, Performance und Rehabilitation.
Dynamic Tape kann vor dem Sport angelegt werden, um die Strukturen zu stabiliieren und die Bewegungen zu optimieren. Somit kann das Tattoo Tape dir präventiv in der Verletzungsprophylaxe dienen.
Während einer Aktivität kann biomechanisches Taping die Belastungen auf die Strukturen reduzieren und somit eine Überlastung dieser vermeiden.
Nach einer Aktivität hat das Tattoo Tape vor allem das Ziel, die Genesung zu beschleunigen und Schmerzen durch die Entlastung zu reduzieren.
Wie wird biomechanisches Taping durchgeführt?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, biomechanisches Taping anzuwenden, aber die allgemeinen Schritte sind unabhängig von der verwendeten Technik gleich. Für das korrekte Anlegen von Dynamic Tape wird der Muskel in die verkürzte Position gebracht. Das bedeutet, bevor du das Tape anlegst, musst der Muskel in einer kontrahierten Position sein. Möchtest du beispielsweise die Patellasehne entlasten, so bringe das Knie in die maximale Streckung (Somit ist der Musculus Quadrizeps in verkürzter Position). Klebe im Anschluss das Tattoo Tape vom Schienbein anfangend über die Kniescheibe bis zum mittleren Oberschenkel.
Wir haben dir eine Vielzahl an Videoanleitungen zusammengestellt, in denen die korrekte Anwendung erklärt wird. Schau einfach mal in unserem Videotutorialsbereich vorbei, um herauszufinden, ob die richtige Tapeanlage für deine Problematik dabei ist.
Wichtigste Erkenntnisse zu dem Tattoo Tape
Biomechanisches Taping wirkt durch eine Unterstützung der Muskeln und/oder Gelenke im verletzten Bereich und trägt zur Heilung und Schmerzlinderung bei. Biomechanisches Taping kann vor einer Aktivität angewendet werden, um die Ausrichtung und Stabilität zu optimieren, während einer Aktivität, um Schmerzen zu lindern und den verletzten Bereich zu unterstützen und nach einer Aktivität, um die Heilung zu beschleunigen.
In unserem Shop findest du alle Sorten an Dynamic Tape. Zum Einen das eher elastische Dynamic Tape Beige black für den maximalen Bungee Effekt sowie das Dynamic Tape Black grey für eine funktionale Stabilisierung der Gelenke.
Weitere Artikel
Dynamic Tape
Knie tapen bei Schmerzen – So funktioniert’s!
Alle Sportler kennen es: Egal ob beim Laufen, Springen, im [...]
Gesundheit Muskelaufbau Physiotherapie
Bandscheibenvorfall oder -protrusion? Die Symptome
Ein Bandscheibenvorfall bzw. eine Bandscheibenprotrusion sind häufige Erkrankung der Wirbelsäule, [...]
Ernährung Gesundheit Uncategorized
Die richtige Ernährung für Ihren Sport!
Sport und Ernährung sind wie Yin und Yang. Ohne das [...]
Dynamic Tape Physiotherapie Rehabilitation Taping Training
Schienbeinkantensyndrom – Das kannst du dagegen tun!
Das Schienbeinkantensyndrom ist eigentlich ein Sammelbegriff für Unterschenkelschmerzen die unterhalb [...]
Gesundheit Rehabilitation Training
Ist Sport während der Chemotherapie sinnvoll?
Die Chemotherapie ist eine klassische Behandlungsmethode für vielerlei Krebsarten. Man [...]
Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation
Das Syndesmoseband – Der Grund für deine Fußschmerzen?
Das Syndesmoseband ist ein relativ unbekanntes dennoch essenzielles Band in [...]