Schlagwort-Archive: Entzündung

Bandscheibenvorfall oder -protrusion? Die Symptome

Ein Bandscheibenvorfall bzw. eine Bandscheibenprotrusion sind häufige Erkrankung der Wirbelsäule, die unter Umständen sehr schmerzhaft und behindernd sein können. In einigen Fällen können diese zu Schmerzen, Taubheit oder Schwäche in den Gliedmaßen führen. Es wird unterschieden zwischen einem Bandscheibenprolaps (tatsächlicher Badscheibenvorfall) und einer Bandscheibenprotrusion (Bandscheiben Vorwölbung). Sowohl der Bandscheibenvorfall als auch die Bandscheibenprotrusion können sehr […]

Fibromyalgie Symptome, Diagnose und Behandlung

Fibromyalgie ist ein häufiges chronisch auftretendes Syndrom, welches körperliche Schmerzen und psychische Beschwerden verursacht. Fibromyalgie Symptome können mit denen von Arthritis (Gelenkentzündungen) verwechselt werden. Im Gegensatz zur Arthritis sind jedoch keine Gelenk- oder Muskelentzündungen nachweisbar. Sie wird als rheumatische Erkrankung angesehen, somit verursacht sie Weichteilschmerzen und/oder myofasziale Schmerzen. Unseren Artikel zum myofaszialen Schmerzsyndrom findet ihr […]

Gicht – Symptome, Therapie und Ratschläge zur Ernährung

Gicht ist eine häufig auftretende Krankheit, welche sich meistens als Schmerzen in bestimmten Gelenken äußert. Welche Gicht Symptome es gibt und wie wichtig die Ernährung bei Gicht ist erfahren Sie in diesem Artikel. Gicht ist eine häufige Art von Arthritis, die starke Schmerzen, Schwellungen und Steifheit in einem Gelenk verursacht. In der Regel ist das […]

Schienbeinkantensyndrom – Das kannst du dagegen tun!

Das Schienbeinkantensyndrom kann eine langwierige Verletzung sein

Das Schienbeinkantensyndrom ist eigentlich ein Sammelbegriff für Unterschenkelschmerzen die unterhalb des Knies auftreten. Dabei können die Schmerzen sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite des Schienbeins auftreten. Um entgegenzuwirken kann man sowohl spezielle Übungen durchführen als auch das Schienbeinkantensyndrom tapen. Diese Schmerzen sind oft wie ein Fluch für viele Athleten, wie beispielswiese Tennisspieler […]

Schulterschmerzen – Ab wann gibt es Grund zur Sorge?

Schulterschmerzen

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Aufgrund ihres großen Bewegungsumfangs ist sie anfällig für Verletzungen und Schmerzen. Die Schulterschmerzen können durch eine Verletzung verursacht werden oder idiopathisch (ohne ersichtlichen Grund) sein. Obwohl die meisten Schulterprobleme relativ kurzlebig sind, sind die Schmerzen manchmal ein Anzeichen für ein komplexeres Problem. Häufig treten diese nachts auf. […]

Achillodynie und Achillessehnenriss

Achillessehnenriss

Ein Achillessehnenriss ist sicherlich der “worst case” unter den Verletzungen der Achillessehne. Es gibt aber auch durchaus andere  Verletzungen, welche die Achillessehne betreffen können. Vielen ist der Begriff “Achillodynie” unbekannt. Dieser bezeichnet einen Schmerzzustand der Achillessehne, welcher vor allem bei Nichtbehandlung zu einem Problem werden kann. Die Achillessehne ist ein faseriges Gewebeband, das die Muskeln […]

PECH Regel – Eis- und Kompressionstherapie

PECH Regel

Jeder Sportler kennt Sie: Die PECH Regel. Diese besteht aus Pause, Eis, Kompression, Hochlegen. In diesem Beitrag wollen wir die zwei Komponenten der Eis- und Kompressionstherapie hervorheben und erklären, warum es Sinn macht, diese unter Umständen auch kombiniert einzusetzen. Übrigens vereint das PowerPlay-System alle diese Komponenten in einem. Falls es dich interessiert, so schau doch […]

Schleimbeutelentzündung – Woran erkennt man sie? (Bursitis)

Schleimbeutelentzündung Bursitis

Die Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist, wie der Name schon sagt, eine Entzündung eines Schleimbeutels. Wer hätte das gedacht? 🙂 Ein Schleimbeutel (Bursa) ist einfach ein geschlossener und mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der als Kissen und auch als Gleitfläche dient. Der Zweck liegt darin, die Reibung zwischen den einzelnen Geweben im Körper zu reduzieren. Die Hauptschleimbeutel befinden […]

Jumpers Knee – Ursachen & Behandlung

Jumpers Knee

Der Begriff des Jumpers Knee kam erstmals im Jahr 1973 auf, um das Problem einer Insertionstendinopathie im Knie zu beschreiben. Das hört sich nun erstmal sehr wissenschaftlich an, ist aber lediglich die medizinische Bezeichnung. Das Jumpers Knee ist eine klassische Sehnenverletzung. Es tritt vor allem bei Sportlern an der Stelle auf, an der die Patellasehne […]