Kategorie-Archive: Rehabilitation

Eignet sich das Dehnen als Verletzungsprävention?

Dehnen als Verletzungsprävention

Das Dehnen ist ja bekanntlich eine häufig praktizierte Maßnahme zur Verbesserung der Flexibilität und zur Vorbeugung von Verletzungen im Sport. Obwohl das Dehnen seit langem als essenzieller Bestandteil des Trainings angesehen wird, gibt es bis dato widersprüchliche Ergebnisse in der Literatur darüber, ob das Dehnen nun wirklich Verletzungen verhindern kann oder nicht. In dieser Zusammenfassung […]

Ist exzentrisches Training für den Kraftaufbau geeignet?

exzentrisches Training für den Kraftaufbau

Das exzentrische Training ist eine Trainingsmethode, bei der die Muskelkontraktion kontrolliert verlangsamt wird. Dabei wird das Gewicht während der exzentrischen Phase, auch die negative Phase genannt, abgesenkt. Diese Trainingsmethode wird seit langem von Athleten und Trainern verwendet, um die Kraft und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Bis heute wird angenommen, dass exzentrisches Training besonders effektiv für […]

Ist die Physiotherapie bei Schulterimpingement noch zeitgemäß?

Physiotherapie bei Schulterimpingement

Das Schulterimpingement ist eine typische Erkrankung des Schultergelenks, welche durch die Kompression von Weichteilen in der Schulter verursacht wird. Dieses Einklemmungsphänomen kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und funktionellen Einschränkungen führen. Die Physiotherapie ist eine häufige konservative Behandlungsoption für das Schulterimpingement. In dieser Zusammenfassung untersuchen wir daher die Evidenz der Physiotherapie bei Schulterimpingement und fassen eine neue […]

Wie wirksam ist die Physiotherapie bei Skoliose?

Physiotherapie bei Skoliose

Die Skoliose ist ein komplexes Krankheitsbild, welches Physiotherapeuten an die Grenzen des Behandlungsspektrums bringt. Doch welche Maßnahmen sind überhaupt effektiv und wie sieht es um die Evidenzen der manuellen Therapie im Falle der Skoliose aus? Dies klären wir mit diesem Beitrag auf und untersuchen die Physiotherapie bei Skoliose. Physiotherapie bei Skoliose Die Physiotherapie wird oft […]

Ist die Physiotherapie nach einem Schlaganfall wirklich effektiv?

Physiotherapie nach einem Schlaganfall

In der neurologischen Physiotherapie spielt die Behandlung von Schlaganfallpatienten wohl die größte Rolle. Es gibt dutzende Interventionsmöglichkeiten, doch welche ist sinnvoll und noch viel wichtiger: Welche Behandlungen sind evidenzbasiert? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Beitrag und zeigen dir alle wichtigen Fakten rund um die Physiotherapie nach einem Schlaganfall Die Wirksamkeit der Physiotherapie nach […]

Ist Sport während der Chemotherapie sinnvoll?

Sport während der Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine klassische Behandlungsmethode für vielerlei Krebsarten. Man weiß jedoch aus unzähligen Erfahrungsberichten, dass die aggressive Therapie zum Teil starke Nebenwirkungen haben kann wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Muskelschwäche und neurologische Missempfindungen. In diesem Artikel fassen wir daher für dich den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen und überprüfen, ob Sport während der Chemotherapie […]

Ist die Spiegeltherapie bei Schlaganfall-Patienten evidenzbasiert?

Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Krankheitsbilder in der neurologischen Rehabilitation. Die meisten Schlaganfall-Patienten erleiden eine Schädigung der Bewegungsfähigkeit, insbesondere der oberen Extremität. Aber auch die Funktion der unteren Extremität kann durch einen Schlaganfall eingeschränkt sein. In den letzten Jahren hat sich die Spiegeltherapie als vielversprechende Ergänzung zur traditionellen Rehabilitation etabliert. In diesem Artikel werden […]

Was hilft gegen Symptome des myofaszialen Schmerzsyndroms?

Die Symptome des myofaszialen Schmerzsyndroms sind durch Schmerzen und Verspannungen in den Muskeln und Faszien gekennzeichnet. Weltweit sind Millionen von Menschen von der Krankheit betroffen, welche zu erheblichen Einschränkungen der körperlichen Aktivitäten führen kann. In diesem Artikel erläutern wir daher die klassischen Symptome des myofaszialen Schmerzsyndroms und geben Tipps zum Umgang mit dieser Erkrankung. Was […]

Ist das Laufen mit Carbonsohlen schädlich?

Carbonsohlen sind mittlerweile nicht mehr aus dem Laufsport wegzudenken. Sowohl im Profi- als auch im Breitensport finden Laufschuhe mit Carbonsohlen immer häufiger Anwendung. Der sportliche Aspekt dieser Innovation ist eindeutig, doch wie sieht es mit dem gesundheitlichen aus? Diese Frage untersuchen wir in diesem Artikel und geben einen Einblick darüber, ob das Laufen mit Carbonsohlen […]

Reduziert Krafttraining das Verletzungsrisiko von Läufern?

Verletzungen sind ein häufiges Problem bei Läufern und beeinträchtigen sowohl die Leistung als auch die Gesundheit. Ein gezieltes Krafttraining hat sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Mittel zur Reduzierung des Verletzungsrisikos von Läufern erwiesen. In diesem Artikel werden wir daher untersuchen, wie und welches Krafttraining das Verletzungsrisiko von Läufern reduzieren kann. Die Bedeutung […]