Wie wirksam ist die Physiotherapie bei Skoliose?

Physiotherapie bei Skoliose

Die Skoliose ist ein komplexes Krankheitsbild, welches Physiotherapeuten an die Grenzen des Behandlungsspektrums bringt. Doch welche Maßnahmen sind überhaupt effektiv und wie sieht es um die Evidenzen der manuellen Therapie im Falle der Skoliose aus? Dies klären wir mit diesem Beitrag auf und untersuchen die Physiotherapie bei Skoliose.

Physiotherapie bei Skoliose

Die Physiotherapie wird oft als Teil des Behandlungsplans für Menschen mit Skoliose eingesetzt. Ziel ist es zumeist, die Krümmung der Wirbelsäule zu reduzieren, die Haltung und die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Physiotherapeuten steht eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Von Hands-on Techniken wie Weichteiltechniken und manuelle Therapie bis hin zur aktiven Trainingstherapie kann der Therapeut aus einem großen Sortiment an Maßnahmen wählen. Doch was sind die wirksamsten Behandlungsmethoden und was sagt die Evidenz?

Wirksamkeit der Physiotherapie bei Skoliose

Schauen wir mal auf Publikationen zum Thema Physiotherapie bei Skoliose. Hierzu gibt es natürlich einige Arbeiten. Qualitativ hochwertige Studien zur Wirksamkeit der Physiotherapie bei Skoliose sind allerdings begrenzt. Eine systematische Übersichtsarbeit von Fusco et al. (2011) untersuchte die Effektivität der Physiotherapie auf die Krümmung der Wirbelsäule, Haltung und Beweglichkeit bei Skoliose-Patienten. Für das Review wurden insgesamt 12 Studien inkludiert. Die Ergebnisse zeigten zwar, dass Physiotherapie eine nicht signifikante Wirkung auf die Krümmung der Wirbelsäule und die Haltung hatte, jedoch war die Wirkung begrenzt. Aufgrund einer zu großen Heterogenität der Studien können keine eindeutigen Aussagen über die Wirksamkeit der einzelnen Arbeiten getroffen werden.

Eine weitere systematische Übersichtsarbeit von Negrini et al. (2018) untersuchte die Wirksamkeit verschiedener Behandlungsmethoden bei einer idiopathischen Skoliose. Die Autoren schlossen 27 Studien ein, welche für die Analyse in Frage kamen. Die Ergebnisse zeigten, dass Physiotherapie in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Korsetttherapie und Chiropraktik eine signifikante Wirkung auf die Krümmung der Wirbelsäule und die Haltung hatte. Die Autoren stellten jedoch, analog zur erstgenannten Studie fest, dass die Qualität der Evidenz sehr niedrig war und deshalb nur bedingt aussagekräftig seien.

Wirksamkeit der manuellen Therapie bei Skoliose

Eine aktuellere Übersichtsarbeit von Brink et al. (2020) untersuchte die Wirksamkeit von manueller Therapie bei Skoliose-Patienten. Die Autoren fanden insgesamt 14 Studien, die in ihre Analyse aufgenommen wurden. Das Ergebnis: Manuelle Therapie hat laut Autoren eine begrenzte Wirkung auf Schmerzen, Haltung und Beweglichkeit. Auch hier reicht die Qualität der Arbeit nur bedingt aus, um robuste Aussagen über die Wirksamkeit von Physiotherapie bei Skoliose treffen zu können.

Glücklicherweise haben Sun et al. (2023) die Effektivität der manuellen Therapie bei Skoliose in einer Metaanalyse untersucht. Dies steigert die Qualität der Evidenz und lässt sichere Aussagen über Ergebnisse zu. Hierzu wurden 4 Übersichtsarbeiten mit insgesamt 213 Probanden inkludiert mit dem Ergebnis: Die manuelle Therapie führt zwar zu signifikanten Verbesserungen der Skoliose- bzw. Cobb-Winkel. Dies ist aber nur der Fall, wenn die manuelle Therapie als ergänzende Maßnahme dient. Als alleinige Therapiemaßnahme dagegen konnte die MT keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern. Hier gibt es die Originalstudie zum Nachlesen!

Fazit

Fassen wir alle relevanten Studien zusammen, so trifft man auf nicht wirklich aussagekräftige Ergebnisse. Die manuelle Therapie kann als wirksame Ergänzung in der Therapie von Skoliose dienen. Als alleinige Therapiemaßnahme kann diese allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht als effektive Maßnahme angesehen werden. Dies zeigt die Metaanalyse von 2023. In dieser wird die MT als „Zünglein an der Waage“ dargestellt: Mit ihr scheint das Vorgehen in Kombination mit aktiven Maßnahmen zu signifikanten Ergebnissen zu führen – ohne sie nicht. Somit sollte sich der Therapeut wie so oft dafür entscheiden, eine Kombination aus aktiven und passiven Behandlungsmaßnahmen anzuwenden, um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen.

Fandest du diesen wissenschaftlichen Blogbeitrag hilfreich? Dann schau doch einfach mal in unserem Blogbereich vorbei. Dort findest du etliche weitere Beiträge rund um die Themen Gesundheit, Sport und Ernährung.

Weitere Artikel

Dynamic Tape Physiotherapie

Impingement Syndrom in der Schulter – Was steckt dahinter?

Das Impingement Syndrom ist eine Erkrankung, die Schmerzen in der [...]

Gesundheit Muskelaufbau Rehabilitation

Meniskusriss – Symptome und Behandlung

Knieverletzungen sind für viele Menschen ein Problem. Die häufigste Knieverletzung [...]

Gesundheit Rehabilitation Training

Ist die Physiotherapie nach einem Schlaganfall wirklich effektiv?

In der neurologischen Physiotherapie spielt die Behandlung von Schlaganfallpatienten wohl [...]

Muskelaufbau Rehabilitation

Bandscheibenvorfall – Chronischer Schmerz vorprogrammiert?

Ein Bandscheibenvorfall ist eine häufig auftretende Erkrankung der Wirbelsäule, die [...]

Gesundheit Physiotherapie Training

Hilft Sport gegen Depressionen? – Das sagt die Wissenschaft!

1     Einleitung – Hilft Sport gegen Depressionen? Hilft Sport gegen [...]

Gesundheit Muskelaufbau Physiotherapie Training

Ist das Dehnen bei Rückenschmerzen wirksam?

Rückenschmerzen stellen ein erhebliches Problem für die Gesundheit und das [...]