Autoren: Hossein Khorshidi, Zahra Raeisi, Ali Yalfani Veröffentlicht: DOI:10.1016/j.gaitpost.2025.02.017 Datum: Februar 2025 Zielsetzung Untersuchung der unmittelbaren Effekte von Kinesio Tape (KT) und Dynamic Tape (DT) – jeweils appliziert mittels der modifizierten Low-Dye-Taping-Technik – auf die plantare Druckverteilung und die posturale Stabilität bei Männern mit Pes planus (Plattfüßen) in prä- und post-fatigue Phasen. Fragestellung Bestimmung, […]
Schlagwort-Archive: Überlastung
Eine kritische Analyse zur Randomisierte kontrollierte Studie (RKT) „Effectiveness of adding Dynamic Tape to progressive tendon-load exercise program in patients with patellar tendinopathy“ Als wir die neue Studie zum Einsatz von Dynamic Tape (DT) bei Patellatendinopathien bekommen haben, waren wir schon sehr gespannt auf die Ergebnisse. Leider wurden wir vom Design der Studie schwer enttäuscht. […]
Während der Schwangerschaft verändert sich vieles – nicht zuletzt die Körperhaltung. Der zunehmende Babybauch verschiebt den Körperschwerpunkt, beansprucht Rücken- und Bauchmuskulatur und kann so zu Rückenbeschwerden und Haltungsschwächen führen. Genau hier setzen die Posture Pals von Dynamic Tape an – besonders in der X‑Form („Posture Pals X“) sind sie eine gezielte Unterstützung für Schwangere. Was sind Posture Pals? Posture Pals […]
Chronische Nackenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerdebildern in der physiotherapeutischen Praxis. Die Ursachen sind vielseitig – von muskulären Überlastungen über stressbedingte Anspannungen bis hin zu haltungsbedingten Dysbalancen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie untersuchte nun, welchen Beitrag Dynamic Tape zur Linderung dieser Beschwerden leisten kann. Die Ergebnisse sind eindeutig – und relevant für Therapeut:innen wie Patient:innen gleichermaßen. […]
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Dynamic Tape echten Mehrwert für Menschen mit chronisch instabilen Sprunggelenken bieten kann – nicht nur was die Balance und Koordination angeht, sondern auch bei der Art, wie das Bein belastet wird. Eine aktuelle Untersuchung von Lukasz Pawik und seinem Team stützt genau das. In ihrer Studie haben sie […]
In einer portugiesischen Studie wurden 37 Judoka mit unspezifischen Knieschmerzen hinsichtlich statischer und dynamischer Balance, Kraft, Flexibilität und Schmerzen untersucht. Die Probanden absolvierten den Standing Stork Test (SST), den Y Balance Test (YBT), den Four Square Step Test (FSST), den Single Leg Hop Test (SLHT), den Lower Limb Flexion Test (TFMI) und den Extension Members […]
Tennisellenbogen – ein Klassiker unter den Pathologien. Wie du (klassischerweise) Tennisspieler oder auch Kraftsportler wieder fit für die Belastung machst zeigen wir dir hier. Aus der physiotherapeutischen Praxis wissen wir sicherlich alle, dass der Tennisellenbogen, bzw. die laterale Epicondylalgie für Patientinnen und Patienten sehr frustrierend sein kann. Auch für uns Therapeuten stellt die Behandlung aufgrund […]
Eigentlich muss man nur selbst einmal erleben wie sich Dynamic Tape appliziert anfühlt, um direkt zu spüren, dass hierdurch eine mechanische Kraft auf die Zielstrukturen wirkt. Der Widerstand und der Rückfedereffekt (Bungee-Effekt) sind sofort spür- und wahrnehmbar. In der Praxis lässt sich das mit vielerlei Techniken und Methoden demonstrieren und messen, beispielsweise mit dem Plantarflexionsmoment. […]
In der physiotherapeutischen Praxis können wir oft eine “Tape-Müdigkeit” feststellen. Diese Tape-Müdigkeit ist allerdings nicht mit der Materialermüdung zu verwechseln, an der inflexible Tapes, wie bspw. Kinesiotape, nach kurzer Zeit leiden wenn sie unter Belastung standen und damit ihre Dehnfähigkeit verlieren, sondern vielmehr die Tape-Müdigkeit der Therapierenden. Insbesondere nach den olympischen Spielen in Peking im […]
Während die anhaltende Forschung weitergeht und hitzige Diskussionen darüber geführt werden, wann und wie verschiedene Trainingsformen bei Sportlern mit Patellasehnenentzündung (von exzentrischen über isometrische bis hin zu langsamen, intensiven Widerstandsübungen) am besten umzusetzen sind, stellt sich immer mehr heraus, dass die Art und Form der Belastung ein, bzw. der entscheidende Faktor für die Entstehung von […]