Dynamic Tape vs. Kinesiotape – Ein wissenschaftlich fundierter Vergleich

Dynamic Tape Achillessehne tapen mit Plantarflexion

In der Welt der Physiotherapie und Sportmedizin sind Kinesiotape und das neuere Dynamic Tape zwei der beliebtesten Methoden zur Unterstützung von Bewegung, Schmerzreduktion und Rehabilitation. Doch obwohl beide auf den ersten Blick ähnlich aussehen, unterscheiden sie sich deutlich in Material, Wirkprinzip und therapeutischem Nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen Dynamic Tape und Kinesiotape?

Kinesiotape wurde ursprünglich in den 1970er Jahren von Dr. Kenzo Kase entwickelt. Es besteht aus einem elastischen Baumwollgewebe mit Acrylkleber, das die Haut sanft anhebt, um die Blutzirkulation und Propriozeption (Körperwahrnehmung) zu verbessern.
Dynamic Tape dagegen ist ein jüngeres Produkt aus einem hochelastischen, viskoelastischen Material mit deutlich höherer Dehnfähigkeit. Es zielt darauf ab, biomechanische Lasten aktiv zu beeinflussen – ähnlich wie eine „externe Muskelunterstützung“.

Was sagt die Forschung?

1. Verbesserte Muskel- und Gelenkunterstützung durch Dynamic Tape

Studien zeigen, dass Dynamic Tape vor allem bei chronischen muskuloskelettalen Beschwerden, etwa Rückenschmerzen, die muskuläre Ausdauer deutlich verbessern kann (Alahmari et al., 2020). Auch in einem weiteren randomisierten Versuch wurden bei Personen mit chronischem unspezifischem Rückenschmerz signifikante Verbesserungen der Rückenmuskelausdauer unter Dynamic Tape im Vergleich zu Kinesiotape festgestellt (Rengaramanujam, 2021)

2. Gleichgewicht und Stabilität

Eine Studie zu Personen mit flexiblem Plattfuß fand, dass sowohl Dynamic Tape als auch Kinesiotape das Gleichgewicht verbessern, Dynamic Tape jedoch zusätzlich die Stabilität beim Gehen erhöht und die Schwankungen beim Abrollen reduziert (Lim & Park, 2020).
Kinesiotape wirkt hier also eher sensorisch-propriozeptiv, während Dynamic Tape biomechanisch korrigierend eingreift.

3. Leistungseffekte im Sport

In einer Fallstudie zur Sprungleistung verbesserten sich unter Dynamic Tape die Sprunghöhe um bis zu 22 % und die Muskelkraft um rund 9 %, was auf eine tatsächliche Kraftunterstützung durch das Tape hinweist (Marín et al., 2021). Bei Kinesiotape hingegen zeigen viele Studien positive, aber eher moderate Effekte auf Beweglichkeit und Balance, ohne signifikante Leistungssteigerungen (Mohamed et al., 2016)

4. Muskelaktivierung

Bei der Untersuchung der Aktivität des Gluteus medius zeigte sich, dass Dynamic Tape keinen Einfluss auf die Muskelaktivität oder funktionelle Leistung gesunder Frauen hatte – der Effekt scheint also kontextabhängig zu sein (Silva et al., 2020). Hier könnte Dynamic Tape seine Stärke eher bei Überlastung und Ermüdung entfalten, weniger bei gesunden Probanden.

Fazit

Zusammengefasst zeigen die bisherigen Studien:

  • Kinesiotape verbessert vor allem Propriozeption, Balance und Beweglichkeit, hat aber begrenzten biomechanischen Einfluss.
  • Dynamic Tape wirkt biomechanisch entlastend, verbessert muskuläre Ausdauer und kann Bewegungsmuster korrigieren – besonders hilfreich bei chronischen Überlastungsbeschwerden oder instabilen Bewegungen.

Während Kinesiotape also als „Feedback-Tape“ funktioniert, agiert Dynamic Tape eher wie ein „elastischer Exomuskel“. In der Praxis können sich beide Methoden ergänzen – Kinesiotape für sensorische Steuerung, Dynamic Tape für mechanische Unterstützung.

Wie die Forschung weiter zeigt, steckt in der Kombination aus Biomechanik und Neurophysiologie großes Potenzial – vielleicht ist die Zukunft der Rehabilitation gar nicht „entweder-oder“, sondern „sowohl-als-auch“.

Weitere Artikel

Gesundheit Training

8 Tipps für Laufanfänger – Das solltest du beachten!

Hast du beschlossen, mit dem Laufen zu beginnen, um deine [...]

Gesundheit Muskelaufbau Training

Eignet sich Yoga als Verletzungsprophylaxe?

In den letzten Jahren hat Yoga als ganzheitliche Praxis immer [...]

Gesundheit Rehabilitation

Kreuzbandriss Symptome und Behandlung

Der Kreuzbandriss ist eine der häufigsten und langwierigsten Sportverletzungen, wobei [...]

Gesundheit Muskelaufbau Physiotherapie Rehabilitation Training

6 Tipps zur Verletzungsprävention im Laufsport

Nicht nur für Profisportlerinnen und Profisportler ist das Laufen ein [...]

Dynamic Tape Gesundheit Physiotherapie Rehabilitation Taping

Dynamic Tape vs. Kinesiotape – Ein wissenschaftlich fundierter Vergleich

In der Welt der Physiotherapie und Sportmedizin sind Kinesiotape und [...]

Muskelaufbau Rehabilitation Training

Hamstrings – Beugt exzentrisches Training Verletzungen vor?

Wenn es um eine Verletzung der Hamstrings geht, steht vor [...]