Achillessehne tapen Plantarfasziitis tapen Fersensporn tapen

Achillessehne tapen

Detaillierte Anleitung um die Achillessehne zu tapen – mit Video

  • Achillessehnenreizung
  • Achillessehnenentzündung
  • Wadenproblematiken
  • Plantarfasziitis
  • Fernsensporn

Biomechanische Tapingtechnik um die Achillessehne zu tapen – Anlage in verkürzter Position. Durch den Bungee-Effekt des Dynamic Tapes wirkt die Anlage wie ein externer Muskel und entlastet gezielt die belasteten Strukturen.

Für diese biomechanische Tapingtechnik eignet sich aufgrund der benötigten Dehnbarkeit ausschließlich ein biomechanisches Tape.

Die Verwendung der gezeigten Tapingtechnik mit Kinesiotape kann unter Umständen sogar schadhaft sein.

Mehr dazu in den FAQ.

Benötigtes Material:

Wichtige Infos zum Tapen der Achillessehne

Warum diese Anlage nur mit biomechanischem Tape funktioniert

Möchtest du mit der gezeigten Technik deine Achillessehne tapen, dann achte unbedingt darauf ein biomechanisches Tape zu verwenden. Nur biomechanische Tapes sind unendlich dehnbar und bieten einen Rückstoßeffekt!

Kinesiotape hat einen straffen Endpunkt und kann in Verbindung mit dieser Anlage zu Verletzungen führen. Falls du mehr zu biomechanischem Taping wissen möchtest, erfährst du hier mehr:

Mehr dazu

Wann lohnt es sich die Achillessehne zu tapen?

Diese Tapeanlage um die Achillessehne zu tapen eignet sich zur gezielten Entlastung der Achillessehne bei einer Reizung der Achillessehne. Aber auch bei einer Achillessehnenentzündung ist das Tapen der Achillessehne sinnvoll. Außerdem eignet sich die gezeigte Technik auch bei muskulären Wadenproblematiken, einer Plantarfasziitis oder einem Fersensporn.

Was bewirkt diese Tapeanlage mit Dynamic Tape?

Diese Tapeanlage für die Achillessehne wirkt als externer Muskel und übernimmt so extern einen kleinen Teil der Arbeit der be-, bzw. überlasteten Strukturen. Das Tape übernimmt so bis zu 15kg der auf die Strukturen wirkenden Lasten. In Bezug auf das Tapen der Achillessehne bedeutet dies, dass das Tape bei jeder Bewegung in die die Achillessehne involviert ist, eine aktive Unterstützung durch den Bungee-Effekt beisteuert. Durch das gezielte Load Management wird den Ursachen für Überlastungen gezielt entgegengewirkt.

Das Taping mit biomechanischen Tapes, wie bspw. die hier gezeigte Anlage, eignet sich ausdrücklich aber nur als begleitender Therapieansatz. Alleinig die Achillessehne zu tapen ist nicht sinnvoll. Es sollte in jedem Fall immer eine physiotherapeutische Behandlung der Achillessehne erfolgen.

Woraus resultieren die Schmerzen an der Achillessehne?

Zumeist resultieren Schmerzen an der Achillessehne aus einer Achillessehnenentzündung (Achillodynie), wobei hier unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen:

Hauptursachen

  • Überlastung und Reizung: Die häufigste Ursache ist eine Überlastung der Achillessehne, die zu Reizungen und Mikroverletzungen führt. Dies passiert oft durch eine plötzliche Steigerung der sportlichen Aktivität oder des Trainingsumfangs. Insbesondere bei einer solchen Steigerung der Belastung macht es Sinn, die Achillessehne zu tapen. Auch ruckartige Belastungen, wie bspw. Sprints und Sprünge sind ausschlaggebed, genauso wie der Untergrund oder abgelaufenes Schuhwerk. Hierbei kann auch die Belastung auf die Plantarfaszie eine große Rolle spielen.
  • Entzündungsreaktion: Als Folge der Überlastung kann sich die Sehne entzünden, was zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen führt.

Anatomische Faktoren

  • Torsionsstress: Die Achillessehne erfährt etwa 2-6 cm oberhalb des Fersenansatzes eine Drehung um 90 Grad. Diese Stelle ist besonders anfällig für Belastungsschäden.
  • Schlechte Durchblutung: Der Bereich einige Zentimeter über dem Sehnenansatz am Fersenbein ist am schwächsten mit Blutgefäßen versorgt, was ihn anfällig für Entzündungen macht.

Betroffene Strukturen

Je nachdem, welche Strukturen betroffen sind, können verschiedene Schmerzformen auftreten:

  • Peritendinitis: Entzündung der Sehnenhülle
  • Tendinosis: Degenerative Veränderungen im Sehnengewebe
  • Insertionstendinopathie: Schmerzen am Sehnenansatz
    Symptomprogression

Anfangs treten Schmerzen meist nur bei Belastung auf, doch bei fortschreitender Schädigung können Schmerzen auch in Ruhe auftreten. Chronische Reizung kann zu Verschleiß und erhöhtem Risiko für einen Achillessehnenriss führen. Die Schmerzen sind dabei oft besonders stark bei Bewegungen, die die Achillessehne dehnen, wie zum Beispiel beim Treppensteigen. Die Achillessehne zu tapen, insbesondere mit Tapes mit Rückfedereffekt, kann hier gezielt die Belastung auf die Strukturen reduzieren.

Hintergrundinfos zum Achillessehne tapen

Als die stärkste und dickste Sehne unseres Körpers ist die Achillessehne in viele unserer Bewegungen involviert und spielt damit eine zentrale Rolle. Die Achillessehne verbindet unserer Wadenmuskulatur, nämlich den Zwillingswadenmuskel (Musculus gastrocnemius) und den sog. Schollenmuskel, den Musculus soleus, mit dem Fersenbein (Calcaneus).

Dabei spielt die Achillessehne die entscheidende Rolle bei abstoßenden Bewegungen unserer Füße beim Gehen, Laufen oder auch Springen. Dabei wirken verhältnismäßig große Belastungen auf die Achillessehne, was auch ein Grund dafür ist, dass sie so solide gebaut ist.

Auch, wenn die Achillessehne so solide gebaut ist um unsere alltäglichen Bewegungen und Belastungen zu verkraften, ist sie dennoch mitunter anfällig für Verletzungen und kann durch tapen der Achillessehne unterstützt werden.

Im Sport gehören Verletzungen der Achillessehne mit zu den häufigsten Verletzungen, insbesondere bei Sportarten bei denen viel gelaufen oder gesprungen wird, wie bspw. Laufen, Tennis, Handball oder Fußball. Insbesondere die schnellen Richtungswechsel verstärken hier die Belastung!

Die wohl häufigste Verletzung der Achillessehne ist sicherlich eine Achillessehnenentzündung, eine sog. Tendinitis. Häufiger kommen aber auch Überlastungsschäden oder sogar Risse vor. Hier kommt es insbesondere bei wiederkehrenden Belastungen ohne ausreichende Regenerationszeiten zu Mikrotraumen.

Da Dynamic Tape durch den extern applizierbaren Bungee-Effekt diese Lasten effektiv minimiert, kann Dynamic Tape zu einer Minimierung der Verletzungswahrscheinlichkeit beitragen.

FAQ zu dieser Tapeanlage

Bei der gezeigten Anlage handelt es sich um eine biomechanische Tapingtechnik. Diese Technik basiert auf dem Ansatz der “externen Muskeln” und setzt voraus, dass das eingesetzte Tape einen Rückfeder-, bzw. Bungee-Effekt hat. Weiterhin sollte das Tape in alle Richtungen dehnbar sein. Dies ist bei Kinesiotape nicht der Fall!

Weitere Tapeanlagen mit biomechanischen Tapes basieren auf einer Korrektur der Bewegungsmuster, indem bestimmte Strukturen und Kraftvektoren mithilfe des Rückfedereffekts in eine bestimmte Richtung bewegt werden. Dies ist ebenfalls mit Kinesiotape nicht möglich. Dementsprechend halten wir das Tapen der Achillessehne nur dann für sinnvoll, wenn ein externer Kraftvektor appliziert werden kann.

Das Entfernen von jeglichen Tapeapplikationen kann unter Umständen unangenehm sein, insbesondere bei erst kürzlich aufgebrachten Tapeanlagen. Für gewöhnlich nimmt die Klebeleistung von Tapes mit zunehmender Tragedauer ab.

Im Folgenden deshalb einige Tipps zum korrekten Entfernen von Dynamic Tape.

Tipps zum Entfernen des Tapes

1. Haut beim Abziehen straffen
Um das Tape von der Haut abzuziehen kann es hilfreich sein, die Haut zu straffen, um eine Dehnung der Haut beim Abziehvorgang zu vermeiden. Bei dieser Technik sollte ein schnelles Abreißen vermieden werden, da dies in der Folge zu Hautreizungen/-irritationen führen kann.

2. Verwendung von Öl oder Lotion
Trage vor dem Entfernen ein wenig Öl, beispielsweise Babyöl oder Kokosöl, auf das Tape auf und lasse es für ein paar Minuten einwirken. Das Öl bewirkt eine Reduktion der Klebeleistung des Tapes und erleichtert das Abziehen deutlich!

3. Abziehen nach dem Duschen
Nach dem Duschen kann die Klebeleistung in manchen Fällen leicht reduziert sein. Dieses Zeitfenster bietet sich an, um nach einer warmen Dusche das Tape rückstandsfrei zu entfernen. Als Alternative kannst du auch einen Waschlappen anfeuchten und damit eine Zeit lang das Tape befeuchten.

4. Haare vor der Applikation entfernen
Insbesondere an stark behaarten Körperstellen kann das Entfernen von Tape recht unangenehm werden. Daher macht eine Entfernung der Haare vor der Tapeanlage immer Sinn. Hast du das Tape allerdings bereits auf Haaren angebracht, so ist es hilfreich das Tape mit der Wuchsrichtung abzuziehen.

5. Nach dem Entfernen
Nach der Entfernung des Tapes solltest du deine Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme oder Lotion pflegen

Wenn du die beschriebenen Tipps anwendest, wird das Abziehen deutlich angenehmer und hautschonender sein.

Bitte beachten Sie, dass eine Tapeanlage bei folgenden Kontraindikationen nicht geeignet ist und von einer Applikation daher abgeraten wird. Das Tapen der Achillessehne ist dann nicht sinnvoll.

Kontraindikationen beim Tapen:

  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Im Falle der Einnahme von blutverdünnenden Mitteln
  • Bei bestehendem Fieber
  • Bei Thrombosen und Thromboseneigung
  • Schwangerschaft
  • Bei akuten offenen Wunden
  • Bei Knochenbrüchen, insbesondere an der zu tapenden Stelle

Bitte kontaktieren Sie in diesen Fällen einen Arzt.

Die Effekte von Sporttapes und Bandagen sind im Allgemeinen nicht wissenschaftlich abschließend nachgewiesen. Die hier aufgeführten Informationen beruhen auf persönlichen Erfahrungsberichten von Nutzern und Therapeuten. Sie ersetzen keinesfalls eine fachliche Beratung durch einen Arzt.