

Mit unseren smarten Einlagen analysieren wir deinen Lauf in realistischer Umgebung und bequem bei dir vor Ort!
Mit unseren smarten Einlagen analysieren wir deinen Lauf in realistischer Umgebung und bequem bei dir vor Ort!

Im Vergleich mit einer Laufbandanalyse sammeln wir realitätsnahe Daten in einer realistischen Umgebung, wie beispielsweise deiner Laufstrecke, deiner Sporthalle oder auf deinem Trail. Aufgrund des dynamischen Laufumfelds können Gangstörungen effektiv identifiziert werden.
Im Vergleich mit einer Laufbandanalyse sammeln wir realitätsnahe Daten in einer realistischen Umgebung, wie beispielsweise deiner Laufstrecke, deiner Sporthalle oder auf deinem Trail. Aufgrund des dynamischen Laufumfelds können Gangstörungen effektiv identifiziert werden.


Für deine Laufanalyse nutzen wir mobile, drucksensitive, elektronische Einlegesohlen. Damit können Fehlbelastungen und Pathologien vor Ort identifiziert werden.
Für deine Laufanalyse nutzen wir mobile, drucksensitive, elektronische Einlegesohlen. Damit können Fehlbelastungen und Pathologien vor Ort identifiziert werden.
Mithilfe der drucksensitiven Messungen wird der Gang in einer realistischen Umgebung analysiert. Auch variierendes Schuhwerk kann so berücksichtigt werden.
Mithilfe der drucksensitiven Messungen wird der Gang in einer realistischen Umgebung analysiert. Auch variierendes Schuhwerk kann so berücksichtigt werden.
Unsere Analysesoftware erlaubt eine schnelle und zeiteffiziente Auswertung der Ergebnisse in Echtzeit, sodass deine Analyseergebnisse schon nach kurzer Zeit verfügbar sind.
Unsere Analysesoftware erlaubt eine schnelle und zeiteffiziente Auswertung der Ergebnisse in Echtzeit, sodass deine Analyseergebnisse schon nach kurzer Zeit verfügbar sind.
Bei durch individuelle Maßnahmen behebbaren Gangstörungen und Fehlhaltungen erhältst du auf Wunsch einen individuellen Trainingsplan. So beugst du Verletzungen vor und verbesserst deine Biomechanik.
Von unseren Physiotherapeuten erhältst du einen individuell auf dich zugeschnittenen Trainingsplan. Dieser enthält sowohl gezielte Kräftigungs- als auch Mobilisations- und Dehnungsübungen, die dir dabei helfen deine Gangstörungen zu beheben und deine Körperhaltung zu verbessern.
Von unseren Physiotherapeuten erhältst du einen individuell auf dich zugeschnittenen Trainingsplan. Dieser enthält sowohl gezielte Kräftigungs- als auch Mobilisations- und Dehnungsübungen, die dir dabei helfen deine Gangstörungen zu beheben und deine Körperhaltung zu verbessern.
Durch die Laufanalyse in einer Liveumgebung werden Bewegungsmuster und Fehlhaltungen identifiziert, die bei einer Laufbandanalyse aufgrund der künstlichen Laborsituation eventuell nicht bemerkt werden würden. Diese Ergebnisse können ebenfalls die Therapie der behandelnden Ärzte unterstützen.
Durch die Laufanalyse in einer Liveumgebung werden Bewegungsmuster und Fehlhaltungen identifiziert, die bei einer Laufbandanalyse aufgrund der künstlichen Laborsituation eventuell nicht bemerkt werden würden. Diese Ergebnisse können ebenfalls die Therapie der behandelnden Ärzte unterstützen
Um unsere Analysen so realitätsnah wie möglich zu gestalten, finden unsere Analysen in deiner gewohnten (Sport-) Umgebung statt.
Unsere einfache und transparente Preisstruktur lässt keine Fragen offen. Nutze unseren Teamvorteil und spare bares Geld!
Die Terminvereinbarung über unseren Terminwizard ist kinderleicht. Weitere Absprachen erfolgen bequem über Messenger-Apps oder E-Mail.
Um unsere Analysen so realitätsnah wie möglich zu gestalten, finden unsere Analysen in deiner gewohnten (Sport-) Umgebung statt.
Unsere einfache und transparente Preisstruktur lässt keine Fragen offen. Nutze unseren Teamvorteil und spare bares Geld!
Die Terminvereinbarung über unseren Terminwizard ist kinderleicht. Weitere Absprachen erfolgen bequem über Messenger-Apps oder E-Mail.
Für Einzelpersonen
Für Einzelpersonen
(optional)
(optional)
Für Gruppen ab 5 Personen (Preise pro Person)
Für Gruppen ab 5 Personen (Preise pro Person)
(Optional)
(Optional)
Wird bei deiner Lauf- und Bewegungsanalyse eine Fußfehlstellung oder Bewegungsstörung erkannt, so kannst du noch vor Ort maßgefertigte Einlagen erhalten!

Wird bei deiner Lauf- und Bewegungsanalyse eine Fußfehlstellung oder Bewegungsstörung erkannt, so kannst du noch vor Ort maßgefertigte Einlagen erhalten!

Im Rahmen der Laufanalyse


Jeder Mensch hat ein anderes Gangbild und eigene Bewegungsmuster. Im Rahmen unserer Analyse analysieren wir diese und identifizieren so Gangstörungen und Fehlhaltungen. Auf Wunsch erstellen wir einen maßgeschneiderten Trainings- und Übungsplan um so korrigierbare Fehlbelastungen individuell zu korrigieren.

In unserer Laufanalyse messen wir alle räumlich-zeitlichen Parameter deines Laufs. Hierbei bewerten wir die durchschnittliche Schrittlänge, die Verteilung der Bodenkontakt-, Flug- und verlängerten Flugphasen für jede Extremität.
In unserer Laufanalyse messen wir alle räumlich-zeitlichen Parameter deines Laufs. Hierbei bewerten wir die durchschnittliche Schrittlänge, die Verteilung der Bodenkontakt-, Flug- und verlängerten Flugphasen für jede Extremität.
Wir erfassen und bewerten die Pronations- und Supinationswinkel im Moment des Aufsetzens, in der Phase der Stabilisierung und in der Abdruckphase. Damit können wir die Qualität und die Effizienz deines Laufs beurteilen und so riskante Verhaltensweisen und auffällige Pathologien erkennen.


Wir erfassen und bewerten die Pronations- und Supinationswinkel im Moment des Aufsetzens, in der Phase der Stabilisierung und in der Abdruckphase. Damit können wir die Qualität und die Effizienz deines Laufs beurteilen und so riskante Verhaltensweisen und auffällige Pathologien erkennen.

Während unserer Analyse überwachen wir sowohl die Laufgeschwindigkeit als auch die Schrittfrequenz. Insgesamt können wir uns so einen Überblick über den Laufstatus- und fortschritt verschaffen.
Während unserer Analyse überwachen wir sowohl die Laufgeschwindigkeit als auch die Schrittfrequenz. Insgesamt können wir uns so einen Überblick über den Laufstatus- und fortschritt verschaffen.

FLOKY SOCKS unterstützen biomechanisch die Funktion deiner Füße. Sie erhöhen die Stabilität und schützen damit aktiv vor Verletzungen und Überlastungen.

Die Medical Dude Laufanalyse hilft dabei Probleme zu identifizieren und gezielt zu beheben
Die Medical Dude Laufanalyse hilft dabei Probleme zu identifizieren und gezielt zu beheben
Ein runder und dynamischer Lauf spart Ressourcen und wirkt präventiv gegen Verletzungen. Erfahrungsgemäß profitieren insbesondere Langstreckenläufer*innen von einer Laufanalyse, da repetitive Bewegungen über lange Zeiträume das Risiko für Überlastungsverletzungen erhöhen. Wird bei deiner Laufanalyse ein solches malignes Bewegungsmster erkannt, so kann durch Kräftigung der relevanten Strukturen sowie eine temporäre Versorgung durch individuell gefertigte Einlagen sofort korrigierend eingegriffen werden.
Bei Personen die häufig unter Verletzungen durch Umknicken (Pronations- und Supinationstrauma) mit Bänderrissen oder Bänderdehnungen leiden, identifizieren wir in der realistischen Sportumgebung der Patient*in die Risikofaktoren für derartige Verletzungen und wirken mit individueller Kräftigung der Strukturen gezielt entgegen.
Im Falle des Fußaufsatzes mit relativ wiederkehrender Pronation sowie bei Begleitung von seitlichen Knieschmerzen. Diese Symptome, insbesondere Schmerzsymptome, werden mit zunehmender Bewegungsdauer verstärkt.
Im Falle des Fußaufsatzes mit relativ wiederkehrender Pronation sowie bei Begleitung von seitlichen Knieschmerzen. Diese Symptome, insbesondere Schmerzsymptome, werden mit zunehmender Bewegungsdauer verstärkt.
Fehlstellungen der Fußgelenke sind eine der häufigsten Auslöser für orthopädische Verletzungen der unteren Extremität. Somit kommt es oft zu Fehl- und letztendlich Überlastungen der Gelenke, was oft eine schmerzhafte Entzündung als Folge hat.
Während der Pronation wird der Fußaufsatz von medialen Knieschmerzen begleitet. Eine mögliche Ursache hierfür besteht in der Existenz eines Plattfuß-Valgus. Während eines Laufs verschlimmern sich die Symptome.
Während der Pronation wird der Fußaufsatz von medialen Knieschmerzen begleitet. Eine mögliche Ursache hierfür besteht in der Existenz eines Plattfuß-Valgus. Während eines Laufs verschlimmern sich die Symptome.
Typischerweise hat ein Schmerz im Fuß in Höhe des ersten Radius Konsequenzen für die Aufspreizung des Fußes, insbesondere während der Abdruckphase. Der Patient wird deshalb die Dauer dieser Phase tendenziell verkürzen und eine leichte Supinationsbewegung ausführen, um die Belastung des Stützzentrums am Kopf des zweiten Mittelfußknochens sowie des zweiten Zehs zu verändern.
Das Patellafemorale Schmerzsyndrom ist per Definition eine schmerzhafte Symptomatik im Bereich der Kniescheibe (Patella), deren Ursache nicht eindeutig in der Diagnostik abgeklärt wurde. Ursächlich für dieses Syndrom kann mitunter eine Fehlbelastung des Kniegelenks sein.
Die Entzündung der Plantarfaszie ist eine gängige Laufverletzung. Vor allem falsches Schuhwerk sowie ein inadäquates Abrollen des Fußes kann eine mögliche Ursache darstellen. Die Laufanalyse kann wichtige Erkenntnisse aus dem Gangbild liefern und somit ausschlaggebend für die Therapie sein.
Die Achillessehnenentzündung ist eine der klassischen Überlastungsverletzungen. Durch eine Laufanalyse können Aussagen über Beinachse und Fußstellung getroffen werden – zwei der häufigsten Risikofaktoren für das Entstehen einer Achillessehnenentzündung.
Nach einer Knieverletzung und der daran anschließenden Rehabilitation kann das Gangbild beeinträchtigt sein. Besonders wenn die Kniemechanik nach einer Operation gestört ist kann eine Laufanalyse Hinweise zu den Problematiken geben.
Typischerweise hat ein Schmerz im Fuß in Höhe des ersten Radius Konsequenzen für die Aufspreizung des Fußes, insbesondere während der Abdruckphase. Der Patient wird deshalb die Dauer dieser Phase tendenziell verkürzen und eine leichte Supinationsbewegung ausführen, um die Belastung des Stützzentrums am Kopf des zweiten Mittelfußknochens sowie des zweiten Zehs zu verändern.
X- und O-Beine werden meist durch eine Fehlstellung im Hüftgelenk begünstigt. Im Statischen sind diese Fehlstellungen einfach zu erkennen. Doch wie sich das Genu valgum und das Genu varum (das sind die Fachbegriffe für das X- bzw. das O-Bein) beim Laufen verhält, kann am Besten durch eine Laufanalyse bestimmt werden.